Staatsgründung

Wir und Israel

von Salomon Almekias-Siegl

Im November vergangenen Jahres hatte die Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Tagung nach Berlin eingeladen. Das Thema: »Die Brückenfunktion der Juden in Deutschland in den deutsch-israelischen Beziehungen«. Was ich wenige Tage später darüber in der Zeitung las, erschreckte und verletzte mich. Der Artikel »entlarvte« den Stellenwert, den Israel für Juden in Deutschland beziehungsweise der Diaspora hat. Er machte deutlich, daß Israel als Zentrum der jüdischen Welt in Frage gestellt wird, ja sogar in seiner Bedeutung für Diasporajuden als peripher betrachtet wird.
Ist es Gedankenlosigkeit, oder wollen und können viele Juden nicht begreifen, daß allein schon die Existenz Israels ihr Leben in der Diaspora sicherer macht? Nie wieder müssen wir in einem Notfall vor den Grenzen anderer Länder um Asyl bitten, schon gar nicht vergeblich wie so oft in der Vergangenheit. Wir haben eine Heimat und werden in Israel immer Hilfe und Zuflucht finden. Das kann man angesichts des wachsenden Antisemitismus nicht hoch genug schätzen. Diejenigen, die den jüdischen Staat heute als zweitrangig oder nebensächlich betrachten, werden vermutlich die ersten sein, die bei Gefahr nach Israel fliehen. Dieses kleine Israel, das seit dem Tag seiner Gründung um seine Existenz kämpfen muß, kämpft auch für unsere Sicherheit. Ohne Israel wären die Juden dieser Welt wie Obdachlose.
Es scheint mir, daß viele jüdische Zuwanderer aus den ehemaligen Sowjetstaaten das noch nicht begriffen haben. Sie machen inzwischen etwa 93 Prozent der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland aus. Sie kamen aus einem System, das nicht nur israelfeindlich war, sondern auch die Gegner des jüdischen Staates militärisch unterstützte. Es erschreckt mich, daß viele Zuwanderer die Last der damaligen Propaganda immer noch mit sich herumschleppen und Israel ablehnend gegenüberstehen. Doch wer das Land ablehnt, lehnt meinem Verständnis nach auch die Wurzeln des jüdischen Volkes ab, also seine eigenen Wurzeln. Wie will er denn das heutige Judentum ohne Israel verstehen?
Das Leiden und der Tod von Millionen Juden während der Schoa haben die Gründung des Staates Israel 1948 möglich gemacht. Sie war einer der ersten UNO-Beschlüsse. Nach Jahrhunderten der Verfol- gung bekamen wir Juden eine Heimat. Und trotz der Angriffe arabischer Nachbarn, trotz der Kriege, die Israel um seine Existenz führen mußte, ist ein blühendes Land, ein demokratischer Staat mit hervorragenden Wissenschaftlern und Künstlern entstanden, auf den wir stolz sein können.
Vielleicht sollten wir uns manchmal an die Persönlichkeiten, die Pioniere erinnern, die sich mit ihrer Kraft und ihrer Seele für Israel als Heimat des jüdischen Volkes eingesetzt haben: an Theodor Herzl, der die Idee einen jüdischen Staates hatte. An David Ben Gurion, den großen Kämpfer und Politiker aus Polen. An Golda Meir, Israels erste Premierministerin, die als kleines Kind die Pogrome in ihrer Heimatstadt Kiew erlebt hatte. An Levi Eschkol, Ben Gurions Nachfolger, wie Golda Meir aus Kiew und drei Jahre älter als sie. Oder an den Wissenschaftler und ersten israelischen Staatspräsidenten Chaim Weizman. Erinnern wir uns an den Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, Izhak Ben-Zwi, an den Mitbegründer der israelischen Untergrundbewegung Palmach und späteren Militärberater Yigael Allon. Nicht zu vergessen Israels legendärer Verteidigungsminister im Kabinett von Golda Meir, Moshe Dayan, und die vielen anderen bis hin zu dem am 4. November 1995 ermordeten Ministerpräsidenten Jitzhak Rabin und den heute todkranken ehemaligen Ministerpräsidenten Ariel Scharon. Männer und Frauen der ersten Stunde Israels – ihnen haben wir es zu verdanken, daß uns die Existenz Israels heute selbstverständlich erscheint.
Wenn aber Juden in Deutschland Israel als Zentrum des jüdischen Volkes ablehnen, können sie keine Brückenfunktion in den deutsch-israelischen Beziehungen haben.

Der Autor ist Landesrabbiner von Sachsen

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025