Antisemitismus

Wir Staatsbürger

von Micha Brumlik

Der 70. Jahrestag der Novemberpogrome wurde in der Synagoge in der Berliner Rykestraße eindrucksvoll begangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, fanden eindringliche Worte. Gleichwohl beschlich den Zuhörer der Eindruck, als wollte sich die jüdische Gemeinschaft, mahnend und flehend zugleich, ein weiteres Mal unter die Obhut des deutschen Staates stellen. Wer sich dabei an das mittelalterliche Institut des Schutzjudentums erinnert fühlt, liegt wohl nicht ganz falsch. Tatsächlich ist ja nicht zu verkennen, dass sich derzeit antisemitische Vorfälle häufen. Dort wird ein Friedhof geschändet, hier ein Rabbiner angegriffen. Dann wieder schlägt Kritik an bestimmten Formen israelischer Besatzungspolitik in Judenhass um. Und zwischendurch verwenden ansonsten seriöse Politiker abwegige NS-Vergleiche.
All dies ist beunruhigend, zweifellos. Aber bei aller Häufung dennoch so selten, dass zu Alarmismus kein Anlass besteht. Man muss die Relationen sehen: Auf die Gesamtzahl der Bevölkerung Deutschlands bezogen, sind Friedhofsschändungen und sogar gewalttätige Angriffe auf Juden zwar irgendwie erwartbare, aber dennoch unwahrscheinliche Ereignisse, die ohne einen tiefgreifenden Wandel der gesamten Sozialstruktur und des Bildungswesens kaum abnehmen werden. Delinquenz, auch judenfeindliche, ist in gewisser Hinsicht »normal«, was nichts daran ändert, dass jeder einzelne Vorfall ein Skandal ist.
Auch schiefe Äußerungen von Politikern gehören zu dieser Art Normalität: Als gewählte Vertreter des Volkes sind sie nicht besser und nicht schlechter als das Volk selbst. Da diese Politiker ihr Land und dessen Bürger nicht nur abbilden, sondern zum Besseren hin repräsentieren sollen, ist es unerlässlich, dass sie bei missverständlicher Wortwahl um Entschuldigung bitten. Doch bei wem sollen sie das tun? Ist es wirklich sinnvoll, beim Zentralrat der Juden Vergebung zu suchen? Ist es denn die jüdische Gemeinschaft, die sich hier gleichsam persönlich beleidigt und verunglimpft fühlen muss? Wäre es nicht angemessen, dass jüdische Instanzen weder solche »Entschuldigungen« einklagen noch diese huldvoll entgegennehmen? Wird mit solchen Äußerungen nicht vielmehr die Staatsräson der ganzen Republik angetastet, wie sie Artikel 1 des Grundgesetzes mit der Unverletzlichkeit der menschlichen Würde postuliert?
Es kann den selbstbewusst wahrgenommenen Interessen der Juden hierzulande nicht zuträglich sein, als Mahnaugust oder gewohnheitsmäßige Kranzabwurfstelle zur Verfügung zu stehen. Ganz abgesehen davon, dass ein routiniertes Entschuldigungsverfahren rasch jeder Ernsthaftigkeit ermangelt und, schlimmer noch, Teil einer bewussten Strategie werden könnte. Böswilligen gäbe das die Möglichkeit, antisemitische Bemerkungen zu machen und dabei von vornherein einzukalkulieren, dass sie nur kurz darauf um Entschuldigung bitten müssten, um sich selbst aus der Schusslinie zu nehmen – während ihr verbales Gift in der Öffentlichkeit weiterwirkt.
Nicht zuletzt bedarf es mehr als 60 Jahre nach der Schoa eines gewissen soziologischen und politischen Realismus. Nach allem, was man wissen kann, ist – trotz Wirtschaftskrise und sich wandelndem Parteiensystem – die Demokratie der Bundesrepublik gefestigt, zuverlässig und in ein enges Netzwerk transnationaler Institutionen wie die EU eingebunden.
Das festzustellen, heißt nicht, naiv zu sein. Ein nüchterner Blick auf einige europäische Staaten zeigt, was das Gefährlichste derzeit ist: an- und abschwellender, oft gewalttätiger Judenhass in den Banlieues französischer Großstädte, mit verursacht duch verfehlte Immigrationspolitik; widerlicher, von der Regierung Berlusconi geschürter Rassismus gegen die Roma in Italien; und die bis zu seinem Tod nicht verstummenden Sprüche eines Jörg Haider über die »guten Seiten« des Nationalsozialismus. Womöglich ist gar der offen vorgetragene Antisemitismus rechtsradikaler Parteien in Ungarn derzeit am bedrohlichsten. Von alledem ist Deutschland so weit wie nur irgend denkbar entfernt.
Nein: Die jüdische Gemeinschaft bedarf keines besonderen politischen Schutzes seitens des Staates, sieht man einmal vom islamistischen Terrorismus ab, der Polizei vor Synagogen und Gemeindezentren erforderlich macht. Als Bürgerinnen und Bürger dieses Landes sollten wir ebenso selbstbewusst wie nüchtern darauf beharren, dass alle Formen von Antisemitismus in erster Linie ein Anschlag auf die demokratische Kultur Deutschlands sind – und nicht ein spezielles Problem der Juden.

Der Autor ist Erziehungswissenschaftler in Frankfurt am Main und Publizist.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025