berufsausbildung

»Wir können manches von den Israelis lernen«

Herr Rachel, vor 40 Jahren haben die Bundesrepublik Deutschland und Israel einen Vertrag über die Zusammenarbeit in der Berufsausbildung geschlossen. Was war damit beabsichtigt?
Die deutschen Gründungsmütter und -väter wollten Israel konkret beim Aufbau eines eigenen effizienten und übergreifenden Berufsausbildungssystems helfen. Die Grundidee war, israelische Fachkräfte aus dem Bereich der beruflichen Bildung in Deutschland zu qualifizieren. Wir haben deshalb israelische Fachkräfte eingeladen, unser Ausbildungssystem kennenzulernen. Berufsschullehrer, Betriebsausbilder, aber auch Vertreter von Institutionen und Ministerien aus diesem Bereich sind von uns geschult worden, haben in deutschen Fachbetrieben Praktika gemacht und erlebt, wie das Zusammenwirken in den Betrieben und den Schulen zwischen Auszubildenden und Meistern funktioniert.

In welchen Berufsfeldern begann diese Zusammenarbeit?
In den ersten Jahren standen gewerblich-technische Berufe im Vordergrund, also die Baubranche, die Kraftfahrzeugsindustrie und die Gastronomie. Heute konzentrieren wir uns vorwiegend auf technologieorientierte Bereiche. Ein ganz wichtiges Feld sind dabei Berufe, die mit der Nutzung erneuerbarer Energien zu tun haben.
Deutschland leistet also für Israel Entwicklungshilfe in Sachen Berufsausbildung?
Am Anfang stand tatsächlich die deutsche Hilfe für Israel. Über die Jahrzehnte hat sich das Ganze aber zu einem Projekt entwickelt, das auf Gegenseitigkeit beruht. Deutsche Fachkräfte wollen jetzt auch immer häufiger wissen, wie die berufliche Bildung in Israel strukturiert ist. Unsere Ausbilder interessiert, wie sie Gelerntes verwenden und in die deutsche Praxis integrieren können.

Kann denn auch Deutschland, was die Berufsausbildung angeht, von Israel etwas lernen?
Für uns ist ausgesprochen interessant, wie ein sehr kleines Land mit einer hohen Bevölkerungsdichte es schafft, die hohe Zahl von Neuzuwanderern in die Gesellschaft, ins Bildungssystem und in die Berufsausbildung zu integrieren. Da können wir hier in Deutschland manches lernen, auch wenn die Verhältnisse nicht eins zu eins übertragbar sind. Aber Israels Integrationsleistung ist sehr beachtlich.

Was können deutsche Berufsausbilder von ihren Kollegen im jüdischen Staat lernen?
Wissenschaft und Forschung haben in Israel einen sehr hohen Anteil am Bruttoinlandsprodukt. Er liegt sogar höher als in Deutschland. Der High-Tech-Bereich zum Beispiel ist weiter fortgeschritten als bei uns.

Dennoch haben bislang fünfmal mehr Israelis als Deutsche an dem Programm teilgenommen. Woran liegt dies?
Erst seit gut einem Jahrzehnt gibt es eine wirkliche Kooperation, die auf Gegenseitigkeit beruht. Multiplikatoren aus beiden Länden nehmen jetzt an dem Programm teil. Inzwischen befinden wir uns in einer Phase, in der wir sogar über gemeinsame Projekte in der beruflichen Ausbildung nachdenken.

Zum Beispiel?
An eine Berufsausbildung für Solar- und Windenergie hat in den 70er-Jahren noch niemand gedacht. Um Elektro-Fahrzeuge zu bauen, brauchen wir Fachkräfte, die über eine andere Ausbildung verfügen als ein »normaler« Kfz-Mechaniker. Gemeinsam mit den israelischen Kollegen sind wir dabei, Lehrmaterialien zu entwickeln, die dieser technologischen Entwicklung Rechnung tragen. Wir stehen zudem vor einer weiteren Herausforderung: Wie können wir Jugendlichen mit schlechten Startvoraussetzungen optimale Möglichkeiten einer Berufsausbildung bieten? In diesem Bereich können Deutschland und Israel vonein- ander sehr viel lernen.

Mit dem Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Thomas Rachel (MdB) sprach Hans-Ulrich Dillmann.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025