thüringen

Wiedervereinigung, privat

Ein junger Mann steht vor einem Orangenbaum, sein breites Gesicht ist ruhig, seine kurzen schwarzen Haare gepflegt, er strahlt aber keine Freude, sondern eher Einsamkeit und ein wenig Sorge aus. Auf der Rückseite steht: »In Erinnerung an deinen Wolfgang, 17. April 1949, Israel«, das letzte Wort auf Hebräisch. Das Foto legt er dem Liebesbrief bei, den er vom Kibbuz an seine Freundin Elisabeth schickt. »Ich habe ihr mitgeteilt, wer in Berlin die Auswanderung nach Israel organisiert«, erinnert sich Wolfgang Nossen, heute Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Erfurt und des Landesverbandes Thüringen.

versprechen Doch drei Monate vergehen, und von Elisabeth kommt keine Nachricht. Wolfgang ist besorgt. Der Unabhängigkeitskrieg ist vorüber, Israel kann sich nun allein durchschlagen, denkt der 18-Jährige und will zurück zu seiner Freundin. »Obwohl meine Eltern und meine Geschwister noch in Erfurt lebten, durfte ich nicht zurück aus dem imperialistischen Ausland.« Derweil ist Elisabeth beleidigt. »Er ging weg mit großen Versprechungen, ich wartete und nichts geschah«, erinnert sie sich. »Das fand ich unmöglich und ging dann meinen Weg.« Sie gründet eine Familie in der DDR. Er eine in Israel.
»Die Tür ging auf, da schien die Sonne.« So beschreibt Wolfgang Nossen heute seine erste Begegnung mit Elisabeth Erdmann in Erfurt. An jenem Abend im Jahre 1947 saß er im Englischunterricht der Volkshochschule, als sich die Tür öffnete und Elisabeth sich in fließendem Englisch für die Verspätung entschuldigte. Sie unternehmen Radtouren auf der fast leeren Autobahn, wandern durch Wälder oder vergnügen sich im UFA-Palast, wo Wolfgang alle vier Plätze in der Loge reserviert.
Im Oktober 1948 endet diese Zeit abrupt. Nossen, der im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeit leisten musste, will weg aus Deutschland und am liebsten dem gerade gegründeten Staat Israel in seinem Existenzkampf helfen.
Infolge einer antisemitischen Welle im gesamten Ostblock wandern Nossens Eltern und Schwestern zusammen mit 500 Gemeindemitgliedern 1953 nach Nürnberg aus. Dennoch stellt der in Israel lebende Nossen immer wieder Anträge, um in Erfurt seine Nenntante Hilde und seinen Freund Herbert zu besuchen. Die DDR verweigert ihm wieder die Einreise. Aber er ist hartnäckig, und so gelingt es ihm, Elisabeth noch einmal zu sehen. 1959 trifft sie ihn, mit Genehmigung ihres Ehemannes, für drei glückliche Tage in Berlin. Dann bricht sie den Briefkontakt ab, um ihre Familie zu schützen.

ost-west Ab 1961 trennt die Mauer sie scheinbar endgültig. 1977 zieht Wolfgang Nossen mit seiner Frau und drei Kindern nach Nürnberg, wo seine Familie lebt. Eines Tages blättert er im Familienalbum seiner Schwester: »Auf einmal sehe ich das Bild. Ich wusste sofort: Dieses Bild gab es nur einmal, und das habe ich ihr nicht geschickt.« 1949 hatten Heinz Galinski, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, und Julius Meyer, Vorsitzender des Verbandes der Jüdischen Gemeinden der DDR, im Kibbuz Naan die jungen Einwanderer aus Deutschland besucht. Auf dem Rückweg nehmen sie deren Briefe mit. Weil Wolfgang seine Beziehung verheimlichen wollte, adressierte er sein Schreiben an seine Familie. »Der Brief lag auf dem Tisch. Meine Schwester merkte, dass darin ein Bild ist, machte auf und nahm das Foto. Den Brief konnte sie so nicht schicken, also warf sie ihn weg.« Wenige Jahre später ist Nossen zurück in Nürnberg. Seine Ehe ist gescheitert, er lebt in Scheidung und fährt beruflich oft nach West-Berlin. »Wenn ich am Hermsdorfer Kreuz die Abzweigung nach Erfurt sah, dachte ich: Es sind nur 70 Kilometer. In einer Stunde wäre ich da.«

neuanfang Mit der politischen Wende kommt sein privater Neubeginn. Im Frühjahr 1989 erhält er zum ersten Mal ein Visum für die DDR, um in Erfurt am 21. November mit Tante Hilde ihren 81. Geburts- tag zu feiern – zum ersten Mal nach über 40 Jahren. Er sucht vergeblich Elisabeth Erdmann im Telefonbuch. Nossen fragt bei der Polizei nach, wo man ihm vorschlägt, alle Erfurter Erdmanns anzurufen. »Ich rief den ersten Erdmann, wo keine Frau dabei stand, an«, erinnert sich Nossen.
kulinarisch »Du hast gefragt, ob Elisabeth Erdmann am Telefon sei. Du hast gar nicht zu Ende gesprochen, da habe ich gesagt: ›Wolfgang, das bist du doch!‹« Sie backt eine Himbeertorte mit Schlagsahne, er kommt zum Kaffeetisch, sie trennt sich von ihrem Ehemann, mit dem sie seit Jahren nur noch auf dem Papier verheiratet ist.
Mit Wolfgang Nossen ist Elisabeth seitdem zusammen, zuerst in Nürnberg, dann in Erfurt, wo er seit 1995 Gemeindevorsitzender ist. Elisabeth hilft oft mit: »Wenn ich in der Synagoge sauber gemacht habe, dachte ich oft: ›Hier saßen so viele Hunderte Menschen. Wo sind sie hin?‹« Dann denkt sie an deren Elend und Leid. Konvertieren wollte Elisabeth aber nie: »Mir fehlt der Glaube.«
Vor Kurzem feierten Wolfgang und Elisabeth in Erfurt den 20. Jahrestag ihrer privaten Wiedervereinigung. Ihre Liebe überstand die lange Trennung, die sehr unter- schiedlichen Lebenserfahrungen, die DDR und die Mauer. »Keine Frage: Ich würde dasselbe wieder machen«, ist er überzeugt. »Leider haben wir 40 Jahre verloren.« Elisabeth sagt: »Das Alter hat auch seine Schattenseiten, aber zusammen lassen sie sich sehr viel leichter ertragen.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025