Blasphemiker

Wenn Mohammed Moses wäre

von Michael Wuliger

Botschaften brennen; Europäer werden mit dem Tod bedroht; islamische Regierungen drohen mit diplomatischen Konsequenzen; Iran diskutiert einen Wirtschaftsboykott; der UNO-Generalsekretär schaltet sich ein. Und das alles wegen zwölf Zeichnungen, die im September 2005 in der dänischen Provinzzeitung Jyllands-Posten erschienen waren. Das Blatt hatte zwölf heimische Karikaturisten beauftragt, etwas zum Thema Mohammed zu zeichnen. Heraus kamen teils witzige, teils platte Cartoons: Mohammed mit einer Bombe im Turban zum Beispiel. Jetzt, viereinhalb Monate später bricht der organisierte Volkszorn der muslimischen Massen los. Beleidigung des Islam lautet die Anklage. Das muß man ernst nehmen, todernst: Den niederländischen Filmemmacher Theo van Gogh, um nur das bekannteste, aber nicht das einzige Beispiel zu nennen, hat dieser Vorwurf vergangenes Jahr das Leben gekostet. Er wurde auf offener Straße von einem fanatischen Moslem regelrecht abgeschlachtet.
So etwas wirkt. Schon äußern Politiker, Publizisten und Geistliche – darunter Rabbiner – Verständnis für die empörten Muslime. Auch Angehörige anderer Religionen, wird gesagt, reagierten empfindlich, wenn ihr Glaube verhöhnt werde. Was würden Juden wohl sagen, wenn ihre Propheten als Witzfiguren dargestellt würden?
Die Frage läßt sich beantworten. In dieser Zeitung erschien im August 1998 ein Cartoon, auf dem ein verwirrter Moses am Sinai Gott ungläubig fragt: »Wo sollen wir unseren Söhnen ein Stück abschneiden?« Strenggenommen eine Verulkung nicht nur einer der wichtigsten Figuren des Judentums, sondern auch eines seiner zentralen Gebote. Trotzdem hat niemand uns mit Boykott oder dem Tod bedroht; es gab nicht einmal Beschwerden.
Das soll nicht heißen, daß Juden von Natur aus Bannerträger der Toleranz wären. Der aufklärerische Philosoph Spinoza wurde von seinen Amsterdamer Glaubensbrüdern geächtet. Und heute noch empfiehlt es sich für Frauen nicht, »unzüchtig« gekleidet durch Mea Shearim zu gehen, das ultraorthodoxe Wohnviertel von Jerusalem. Aber selbst die verbohrtesten Haredim bringen keine militanten Laizisten um, auch wenn das Dritte Buch Moses, Kapitel 24,16 fordert: »Wer den Namen des Ewigen lästert, soll getötet werden. Steinigen soll ihn die ganze Gemeinde.«
In den vierziger Jahren pflegten in der New Yorker Lower East Side linke jüdische Jugendgruppen sich an Jom Kippur schinkenbrötchenessend vor orthodoxen Synagogen zu versammeln. Die Beter reagierten darauf weder mit Gewalt noch bösen Worten. Würdevoll nahmen sie die pubertären Provokateure einfach nicht zur Kenntnis. Das ist wahre Glaubensstärke.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025