Blasphemiker

Wenn Mohammed Moses wäre

von Michael Wuliger

Botschaften brennen; Europäer werden mit dem Tod bedroht; islamische Regierungen drohen mit diplomatischen Konsequenzen; Iran diskutiert einen Wirtschaftsboykott; der UNO-Generalsekretär schaltet sich ein. Und das alles wegen zwölf Zeichnungen, die im September 2005 in der dänischen Provinzzeitung Jyllands-Posten erschienen waren. Das Blatt hatte zwölf heimische Karikaturisten beauftragt, etwas zum Thema Mohammed zu zeichnen. Heraus kamen teils witzige, teils platte Cartoons: Mohammed mit einer Bombe im Turban zum Beispiel. Jetzt, viereinhalb Monate später bricht der organisierte Volkszorn der muslimischen Massen los. Beleidigung des Islam lautet die Anklage. Das muß man ernst nehmen, todernst: Den niederländischen Filmemmacher Theo van Gogh, um nur das bekannteste, aber nicht das einzige Beispiel zu nennen, hat dieser Vorwurf vergangenes Jahr das Leben gekostet. Er wurde auf offener Straße von einem fanatischen Moslem regelrecht abgeschlachtet.
So etwas wirkt. Schon äußern Politiker, Publizisten und Geistliche – darunter Rabbiner – Verständnis für die empörten Muslime. Auch Angehörige anderer Religionen, wird gesagt, reagierten empfindlich, wenn ihr Glaube verhöhnt werde. Was würden Juden wohl sagen, wenn ihre Propheten als Witzfiguren dargestellt würden?
Die Frage läßt sich beantworten. In dieser Zeitung erschien im August 1998 ein Cartoon, auf dem ein verwirrter Moses am Sinai Gott ungläubig fragt: »Wo sollen wir unseren Söhnen ein Stück abschneiden?« Strenggenommen eine Verulkung nicht nur einer der wichtigsten Figuren des Judentums, sondern auch eines seiner zentralen Gebote. Trotzdem hat niemand uns mit Boykott oder dem Tod bedroht; es gab nicht einmal Beschwerden.
Das soll nicht heißen, daß Juden von Natur aus Bannerträger der Toleranz wären. Der aufklärerische Philosoph Spinoza wurde von seinen Amsterdamer Glaubensbrüdern geächtet. Und heute noch empfiehlt es sich für Frauen nicht, »unzüchtig« gekleidet durch Mea Shearim zu gehen, das ultraorthodoxe Wohnviertel von Jerusalem. Aber selbst die verbohrtesten Haredim bringen keine militanten Laizisten um, auch wenn das Dritte Buch Moses, Kapitel 24,16 fordert: »Wer den Namen des Ewigen lästert, soll getötet werden. Steinigen soll ihn die ganze Gemeinde.«
In den vierziger Jahren pflegten in der New Yorker Lower East Side linke jüdische Jugendgruppen sich an Jom Kippur schinkenbrötchenessend vor orthodoxen Synagogen zu versammeln. Die Beter reagierten darauf weder mit Gewalt noch bösen Worten. Würdevoll nahmen sie die pubertären Provokateure einfach nicht zur Kenntnis. Das ist wahre Glaubensstärke.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025