Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025 09:19 Uhr

Herr Wimmer, die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds ist zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Darf man diesen Band in der Bayerischen Staatsbibliothek überhaupt in die Hand nehmen?
Nein, das ist einer der wertvollsten Buchschätze der Welt. Er wird nur zu seltenen Gelegenheiten angefasst. Aber er ist vollständig digitalisiert. Um ihn einzusehen, muss man gar nicht nach München kommen, sondern das geht im Internet weltweit und kostenfrei.

Was ist das Besondere an diesem Werk?
Es ist die weltweit einzige erhaltene Handschrift, die den vollständigen Babylonischen Talmud enthält. Vor dem Buchdruck hat man den Talmud in der Regel nicht vollständig in einem Band kopiert, sondern einzelne Traktate oder einzelne Ordnungen. Es ist ein seltenes Glück, dass eine vollständige Handschrift überlebt hat.

Wie konnte das gelingen?
Diese Handschrift von 1342 gehörte zunächst der Familie des Oberrabbiners von Paris. Bei der Vertreibung der Juden aus Frankreich nahm sie das Buch nach Italien mit. Als dort im großen Stil Talmudverbrennungen stattfanden, war das Buch bereits nach nördlich der Alpen verkauft worden. Schließlich gelangte es an das Augustiner Chorherrenstift Polling bei Weilheim in Oberbayern. Mit der Säkularisation in Bayern 1803 kamen die wertvollsten Bestände aus allen Klosterbibliotheken an die Hofbibliothek in München. Weil es staatlicher Besitz war, haben die Nazi-Barbaren die hebräischen Schriften der Bayerischen Staatsbibliothek nicht angetastet.

Wer sind die Menschen, die sich die Handschrift online ansehen?
Bei Jüdinnen und Juden, die sich mit dem Talmud befassen, ist diese Handschrift sehr bekannt. Wenn ich zu Kongressen nach Israel oder nach Amerika fahre und sage, dass ich von der Bayerischen Staatsbibliothek komme, dann erstarren manche vor Ehrfurcht. Für die Talmudwissenschaft ist diese Handschrift die wichtigste Quelle, weil sie enorm viele Textvarianten bewahrt hat.

Was bedeutet die Aufnahme ins Weltkulturerbe, die jetzt offiziell gefeiert wurde?
Es ist eine schöne und angemessene Würdigung. Was ich mir konkret erhoffe: dass nicht nur in der Fachwelt, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird, was wir hier für einen Buchschatz haben. Und dass man sich damit beschäftigt, was der Talmud ist und was er nicht ist. Jahrhundertelang wurde er gezielt verfälscht und verzerrt dargestellt, es stünden darin angeblich anstößige Dinge über das Christentum. Aufrichtige Auseinandersetzung mit dem Talmud setzt ein lebenslanges Studium voraus. Das kann man nicht von jedem erwarten. Aber man sollte doch offen und aufrichtig mit dem umgehen, was anderen Menschen heilig ist.

Mit dem Referenten für Hebraica und Alter Orient der Bayerischen Staatsbibliothek in München sprach Ayala Goldmann.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025