Wafa Sultan

»Was, du lebst noch?«

von Ayala Goldmann

Bis vor einem Monat war Wafa Sultan, US-amerikanische Psychologin syrischer Herkunft, der Weltöffentlichkeit kein Begriff. Dann gab die 47jährige dem arabischen Sender Al Dschasira am 21. Februar ein spektakuläres Interview, in dem sie mit muslimischem Fundamentalismus und religiösem Terror hart ins Gericht ging. Sultan sprach von einem »Kampf zwischen der Moderne und der Barbarei«, beschuldigte die Moslems, den Zusammenstoß der Zivilisationen herbeigeführt zu haben, und deutete in ihrer radikalen Ursachenforschung sogar auf die Grundsäulen des Islam: »Der Prophet des Islam sagte: Ich wurde angewiesen, die Menschen zu bekriegen, bis sie an Allah und seinen Botschafter glauben.« Und sie griff die Frauenfeindlichkeit der Islamisten an: »Ihr könnt von mir aus an Steine glauben – solange ihr damit nicht nach mir schmeißt.«
Die Organisation MEMRI (Middle East Media Research Institute) stellte das Video kurz nach dem Auftritt ins Internet. Mehr als drei Millionen Mal, so MEMRI, sei die Aufzeichnung inzwischen angeklickt worden und habe für großes Aufsehen in der arabischen Welt gesorgt. In Hunderttausenden von E-Mails sei das Video verschickt worden. Seit ihrem TV-Auftritt wird die Psychologin mit der energischen Stimme und den leidenschaftlichen Augen, die sich im Studio von Al Dschasira weder vom Moderator einschüchtern noch von einem islamistischen Kleriker als Ketzerin brandmarken ließ, mit Todesdrohungen überhäuft.
Was die Fanatiker besonders erzürnen dürfte: Wafa Sultan, die mit ihrem Mann und drei Kindern in einem Vorort von Los Angeles lebt, stellte den Moslems ausgerechnet die Juden als leuchtendes Beispiel für eine erfolgreiche Politik hin. »Die Juden haben den Holocaust überlebt und die Welt gezwungen, sie zu respektieren – durch ihr Wissen, nicht mit Hilfe von Terror; durch ihre Arbeit, nicht durch Jammern und Klagegeschrei. Wir haben im Lauf der Geschichte keinen einzigen Juden gesehen, der sich in einem deutschen Restaurant in die Luft gesprengt hätte. (...) Nur die Moslems verteidigen ihren Glauben, indem sie Kirchen anzünden, Menschen töten und Botschaften zerstören.«
Was hat Wafa Sultan, die 1989 aus Syrien in die USA auswanderte, zu dieser scharfen Kritik veranlaßt? Laut einem Bericht der New York Times wuchs die Psychologin in einer traditionellen muslimischen Familie in Banias auf, einer syri- schen Stadt am Mittelmeer. Sie hielt sich an die religiösen Vorschriften – bis sie 1979 als Medizinstudentin in Aleppo Zeugin eines grausamen Terroraktes wurde. Die radikale muslimische Bruderschaft, die das Regime von Hafis Al-Assad unterminieren wollte, stürmte einen Seminarraum und erschoß einen Hochschulprofessor vor Sultans Augen. »Sie haben ihn mit Hunderten von Kugeln durchsiebt und dazu gerufen: Allah ist groß«, sagte Sultan der New York Times. »Ich habe damals meinen Glauben an Gott verloren, und das hat mich zu meinem heutigen Standpunkt geführt. Ich mußte weg.«
Doch auch in den USA ließen Wafa Sultan ihre Erinnerungen nicht los. Sie begann, für eine gemäßigte muslimische Website zu schreiben. So wurde Al Dschasira auf sie aufmerksam und lud sie zur Diskussion ein. Von jüdischer Seite erntete sie Beifall: Wafa Sultan, die dem Kleriker im Studio unerschrocken über den Mund fuhr, wurde zu einer Konferenz des American Jewish Congress im Mai nach Israel eingeladen. Per Mail und per Telefon wird sie von anderer Seite dagegen mit Todesdrohungen überhäuft. Kostprobe: »Was, du bist noch am Leben? Warte ab.«

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025