Wafa Sultan

»Was, du lebst noch?«

von Ayala Goldmann

Bis vor einem Monat war Wafa Sultan, US-amerikanische Psychologin syrischer Herkunft, der Weltöffentlichkeit kein Begriff. Dann gab die 47jährige dem arabischen Sender Al Dschasira am 21. Februar ein spektakuläres Interview, in dem sie mit muslimischem Fundamentalismus und religiösem Terror hart ins Gericht ging. Sultan sprach von einem »Kampf zwischen der Moderne und der Barbarei«, beschuldigte die Moslems, den Zusammenstoß der Zivilisationen herbeigeführt zu haben, und deutete in ihrer radikalen Ursachenforschung sogar auf die Grundsäulen des Islam: »Der Prophet des Islam sagte: Ich wurde angewiesen, die Menschen zu bekriegen, bis sie an Allah und seinen Botschafter glauben.« Und sie griff die Frauenfeindlichkeit der Islamisten an: »Ihr könnt von mir aus an Steine glauben – solange ihr damit nicht nach mir schmeißt.«
Die Organisation MEMRI (Middle East Media Research Institute) stellte das Video kurz nach dem Auftritt ins Internet. Mehr als drei Millionen Mal, so MEMRI, sei die Aufzeichnung inzwischen angeklickt worden und habe für großes Aufsehen in der arabischen Welt gesorgt. In Hunderttausenden von E-Mails sei das Video verschickt worden. Seit ihrem TV-Auftritt wird die Psychologin mit der energischen Stimme und den leidenschaftlichen Augen, die sich im Studio von Al Dschasira weder vom Moderator einschüchtern noch von einem islamistischen Kleriker als Ketzerin brandmarken ließ, mit Todesdrohungen überhäuft.
Was die Fanatiker besonders erzürnen dürfte: Wafa Sultan, die mit ihrem Mann und drei Kindern in einem Vorort von Los Angeles lebt, stellte den Moslems ausgerechnet die Juden als leuchtendes Beispiel für eine erfolgreiche Politik hin. »Die Juden haben den Holocaust überlebt und die Welt gezwungen, sie zu respektieren – durch ihr Wissen, nicht mit Hilfe von Terror; durch ihre Arbeit, nicht durch Jammern und Klagegeschrei. Wir haben im Lauf der Geschichte keinen einzigen Juden gesehen, der sich in einem deutschen Restaurant in die Luft gesprengt hätte. (...) Nur die Moslems verteidigen ihren Glauben, indem sie Kirchen anzünden, Menschen töten und Botschaften zerstören.«
Was hat Wafa Sultan, die 1989 aus Syrien in die USA auswanderte, zu dieser scharfen Kritik veranlaßt? Laut einem Bericht der New York Times wuchs die Psychologin in einer traditionellen muslimischen Familie in Banias auf, einer syri- schen Stadt am Mittelmeer. Sie hielt sich an die religiösen Vorschriften – bis sie 1979 als Medizinstudentin in Aleppo Zeugin eines grausamen Terroraktes wurde. Die radikale muslimische Bruderschaft, die das Regime von Hafis Al-Assad unterminieren wollte, stürmte einen Seminarraum und erschoß einen Hochschulprofessor vor Sultans Augen. »Sie haben ihn mit Hunderten von Kugeln durchsiebt und dazu gerufen: Allah ist groß«, sagte Sultan der New York Times. »Ich habe damals meinen Glauben an Gott verloren, und das hat mich zu meinem heutigen Standpunkt geführt. Ich mußte weg.«
Doch auch in den USA ließen Wafa Sultan ihre Erinnerungen nicht los. Sie begann, für eine gemäßigte muslimische Website zu schreiben. So wurde Al Dschasira auf sie aufmerksam und lud sie zur Diskussion ein. Von jüdischer Seite erntete sie Beifall: Wafa Sultan, die dem Kleriker im Studio unerschrocken über den Mund fuhr, wurde zu einer Konferenz des American Jewish Congress im Mai nach Israel eingeladen. Per Mail und per Telefon wird sie von anderer Seite dagegen mit Todesdrohungen überhäuft. Kostprobe: »Was, du bist noch am Leben? Warte ab.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025