Wafa Sultan

»Was, du lebst noch?«

von Ayala Goldmann

Bis vor einem Monat war Wafa Sultan, US-amerikanische Psychologin syrischer Herkunft, der Weltöffentlichkeit kein Begriff. Dann gab die 47jährige dem arabischen Sender Al Dschasira am 21. Februar ein spektakuläres Interview, in dem sie mit muslimischem Fundamentalismus und religiösem Terror hart ins Gericht ging. Sultan sprach von einem »Kampf zwischen der Moderne und der Barbarei«, beschuldigte die Moslems, den Zusammenstoß der Zivilisationen herbeigeführt zu haben, und deutete in ihrer radikalen Ursachenforschung sogar auf die Grundsäulen des Islam: »Der Prophet des Islam sagte: Ich wurde angewiesen, die Menschen zu bekriegen, bis sie an Allah und seinen Botschafter glauben.« Und sie griff die Frauenfeindlichkeit der Islamisten an: »Ihr könnt von mir aus an Steine glauben – solange ihr damit nicht nach mir schmeißt.«
Die Organisation MEMRI (Middle East Media Research Institute) stellte das Video kurz nach dem Auftritt ins Internet. Mehr als drei Millionen Mal, so MEMRI, sei die Aufzeichnung inzwischen angeklickt worden und habe für großes Aufsehen in der arabischen Welt gesorgt. In Hunderttausenden von E-Mails sei das Video verschickt worden. Seit ihrem TV-Auftritt wird die Psychologin mit der energischen Stimme und den leidenschaftlichen Augen, die sich im Studio von Al Dschasira weder vom Moderator einschüchtern noch von einem islamistischen Kleriker als Ketzerin brandmarken ließ, mit Todesdrohungen überhäuft.
Was die Fanatiker besonders erzürnen dürfte: Wafa Sultan, die mit ihrem Mann und drei Kindern in einem Vorort von Los Angeles lebt, stellte den Moslems ausgerechnet die Juden als leuchtendes Beispiel für eine erfolgreiche Politik hin. »Die Juden haben den Holocaust überlebt und die Welt gezwungen, sie zu respektieren – durch ihr Wissen, nicht mit Hilfe von Terror; durch ihre Arbeit, nicht durch Jammern und Klagegeschrei. Wir haben im Lauf der Geschichte keinen einzigen Juden gesehen, der sich in einem deutschen Restaurant in die Luft gesprengt hätte. (...) Nur die Moslems verteidigen ihren Glauben, indem sie Kirchen anzünden, Menschen töten und Botschaften zerstören.«
Was hat Wafa Sultan, die 1989 aus Syrien in die USA auswanderte, zu dieser scharfen Kritik veranlaßt? Laut einem Bericht der New York Times wuchs die Psychologin in einer traditionellen muslimischen Familie in Banias auf, einer syri- schen Stadt am Mittelmeer. Sie hielt sich an die religiösen Vorschriften – bis sie 1979 als Medizinstudentin in Aleppo Zeugin eines grausamen Terroraktes wurde. Die radikale muslimische Bruderschaft, die das Regime von Hafis Al-Assad unterminieren wollte, stürmte einen Seminarraum und erschoß einen Hochschulprofessor vor Sultans Augen. »Sie haben ihn mit Hunderten von Kugeln durchsiebt und dazu gerufen: Allah ist groß«, sagte Sultan der New York Times. »Ich habe damals meinen Glauben an Gott verloren, und das hat mich zu meinem heutigen Standpunkt geführt. Ich mußte weg.«
Doch auch in den USA ließen Wafa Sultan ihre Erinnerungen nicht los. Sie begann, für eine gemäßigte muslimische Website zu schreiben. So wurde Al Dschasira auf sie aufmerksam und lud sie zur Diskussion ein. Von jüdischer Seite erntete sie Beifall: Wafa Sultan, die dem Kleriker im Studio unerschrocken über den Mund fuhr, wurde zu einer Konferenz des American Jewish Congress im Mai nach Israel eingeladen. Per Mail und per Telefon wird sie von anderer Seite dagegen mit Todesdrohungen überhäuft. Kostprobe: »Was, du bist noch am Leben? Warte ab.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025