Esther Schapira

Was aus dem Gedenken folgen muss

Esther Schapira Foto: dpa

Esther Schapira

Was aus dem Gedenken folgen muss

Der Schoa-Überlebende Saul Friedländer hatte uns vor dem Bundestag Wichtiges zu sagen

von Esther Schapira  07.02.2019 08:12 Uhr

Als Deutsche sage ich: »Danke, Professor Friedländer, für Ihre eindringliche Rede im Bundestag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus!« Als Angehörige einer jüdischen Familie frage ich mich, ob alle Ihre Zuhörer Sie verstanden haben. Applaus kam diesmal aus allen Fraktionen. Von rechts, wo die AfD wutentbrannt davonrannte, als Charlotte Knobloch ihr im Bayerischen Landtag den Spiegel vorhielt. Und auch von links, wo Sahra Wagenknecht noch 2010 dem zum selben Anlass sprechenden israelischen Staatspräsidenten Schimon Peres schamlos den Respekt verweigert hatte.

Der Überlebende Saul Friedländer schilderte schmerzhaft konkret persönliche Schicksale wie sein eigenes. Er belegte, dass die Schoa unter Teilnahme der Allgemeinheit geschah. Daraus folge eine »moralische Verpflichtung«, die Existenz Israels zu verteidigen. Beifall auch dafür. Und er erinnerte daran, dass Hitler offen die »Vernichtung der jüdischen Rasse« propagierte. Fast wortgleich kündigte so vor wenigen Tagen der Iran einmal mehr die »Vernichtung« des jüdischen Staates an: »Israelis (werden) nicht einmal mehr einen Friedhof in Palästina haben, um ihre Leichen zu begraben.« Eine passende Rakete für diesen Zweck wurde gerade der Öffentlichkeit vorgestellt.

Hat die Bundesregierung verstanden,
dass Geschäfte mit dem Iran die Judenmörder von morgen stärken?

PALÄSTINAFREUNDE Der gebürtige Tscheche Pavel und heutige Israeli Saul Friedländer hat erfahren, wie tödlich es endete, Mörder durch Appeasement stoppen zu wollen. Hat die Bundesregierung zugehört und so verstanden, dass Geschäfte mit dem Iran die Judenmörder von morgen stärken? Und haben alle Palästinafreunde, die applaudiert haben, als Friedländer angesichts des »obsessiven Angriffs auf Israel« vom »Beigeschmack eines notdürftig verhüllten Antisemitismus« sprach, verstanden, dass auch sie gemeint waren?

Mir ist völlig egal, in welchem Gewand Judenhass daherkommt. Rechte Schoa-Verharmloser, muslimische Hetzer, linke Israelhasser – ich finde alle gleichermaßen zum Kotzen. Und ich weiß auch, dass jene Rassisten, die mit krokodilstränenreichem Blick auf gestern vorgeben, Juden zu schützen, indem sie heute Hass auf Flüchtlinge schüren, meine Gegner sind. Judenhass ist Menschenhass. Wer dem Flüchtling Pavel Saul Friedländer zugehört hat, hat das verstanden.

Die Autorin ist Abteilungsleiterin Politik beim Fernsehen des Hessischen Rundfunks.

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025