Ausstellung

Von der Erbgesundheit zur Endlösung

Von Jörg Schurig

Im Sommer 1941 haben die Nazis eines ihrer Verbrechen auf Millimeterpapier dokumentiert. Die Hartheim-Statistik zeigt, welche Einsparungen sich an Lebensmitteln erzielen lassen, wenn geistig behinderte Menschen nicht mehr ernährt werden müssen. In unterschiedlichen Farben sind die Zahlen der »Desinfizierten« in den
Anstalten Pirna-Sonnenstein, Bernburg, Hartheim und Hadamar notiert. Mit »Desinfizierten« waren Menschen gemeint, die beim sogenannten Euthanasie-Programm der Nazis vergast worden waren.
Das Blatt Millimeterpapier gehört zu rund 400 Exponaten, die das United States Holocaust Memorial Museum Washington D.C. erstmals außerhalb Nordamerikas zeigt. Zu sehen sind sie seit voriger Woche in der Ausstellung Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus im Hygiene-Museum Dresden.
Euthanasie, »Erbgesundheit« und schließlich die »Endlösung«, die im letzten Teil der Ausstellung thematisiert wird, waren, das zeigt die Schau, im Denken der Nationalsozialisten organisch miteinander verbunden. Ärzte, Erbforscher, Ideologen und Schreibtischtäter arbeiteten gemeinsam daran, die »arische Herrenrasse rein zu halten«. Nicht nur von »Fremdvölkischen« wie Slawen und Juden, sondern auch von »lebensunwerten« eigenen »Volksgenossen«: Von 1933 bis 1945 ermordeten die Nazis mehr als 200.000 behinderte Deutsche im Zuge der Euthanasie, 400.000 weitere wurden Opfer von Zwangssterilisationen. Das Volk wurde durch Propaganda auf den massenhaften »Gnadentod« eingestimmt: Artikel in den Zeitungen, Plakate, Filme und Ausstellungen – unter anderem damals auch in Dresden. »Auch das Deutsche Hygiene-Museum war eine Täterinstitution«, sagt Museumschef Klaus Vogel. Es habe im Dritten Reich mit Unterrichtsmaterial, Filmen und Ausstellungen progagiertwas »lebenswert« war oder nicht. Gerade deshalb, so Vogel, habe man sich besonders intensiv um die amerikanische Ausstellung bemüht.
»Es gibt Momente, wo es einem kalt den Rücken herunterläuft«, sagt Antje Uhlig, die die Ausstellung für Dresden eingerichtet hat. Da gibt es zum Beispiel die Fotoserie, die zeigt, wie Psychiatriepatienten im okkupierten Weißrußland zur Vergasung gebracht werden. Ein Mann lächelt den Fotografen geradezu an. Auch das Bild der jungen Frau mit Kind kurz vor einer Massenerschießung in Lubni (Ukraine) läßt den Betrachter nicht los. Am Ausgang hängen Fotos und Biographien von Vordenkern und Tätern. Für viele ging nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Forscherkarriere weiter.
Bis 24. Juni 2007 ist die Ausstellung zu sehen. »In den USA und Kanada haben 720.000 Menschen die Ausstellung gesehen«, berichtet die amerikanische Kuratorin Susan Bachrach. Auch in Dresden hofft man auf viele, vor allem junge Besucher. Denn das Hygiene-Museum versteht die Ausstellung auch als Beitrag im Kampf gegen aktuelle Versuche, die Verbrechen der Nazis zu leugnen oder zu verharmlosen. »Wir sollten alle Chancen nutzen, die Menschen aufzuklären und klarzumachen, was Ausgrenzung und Rassenhaß bedeuten«, sagt Museumschef Vogel.
www.dhmd.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025