Amnesty

Verbrecherisch

von Gil Yaron

Muhammad war einfach nur ein bärtiger Taxifahrer in Bethlehem, doch sein islamisches Aussehen wurde ihm zum Verhängnis. Mitglieder der Sicherheitsdienste der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) verdächtigten ihn, Mitglied der Hamas zu sein, warfen ihn für mehrere Tage ins Gefängnis und folterten ihn. »Was ihm angetan wurde, sagt er nicht. Aber seit er mitten in der Nacht verdreckt und gebeugt in unser Haus schlurfte, ist er nicht mehr derselbe Mensch«, sagt seine Cousine.
Wie ein neuer Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International darlegt, ist Muhammad nur eines von vielen Opfern willkürlicher Gewalt durch Hamas und Fatah. In einem der schärfsten Berichte der Organisation malt Amnesty ein düsteres Bild von der Lage in den palästinensischen Gebieten, die vom Bruderkampf zwischen der islamistischen Hamas und der eher weltlichen Fatah gespalten sind. Dem Machtkampf der größten palästinensischen Organisationen, der im Juni dieses Jahres mit dem Putsch der Hamas im Gasastreifen seinen Höhepunkt erreichte, sind allein im Jahr 2007 mindestens 318 Menschen zum Opfer gefallen.
Amnesty beschreibt »rücksichtslose Schusswechsel in Wohngebieten«. Widersacher würden in Krankenhausbetten erschossen. Seit Juni haben die Exekutivkräfte der Hamas mehr als 1.000 mutmaßliche Fatah-Anhänger verhaftet. »Folter und Miss- handlungen sind üblich, Häftlinge werden routinemäßig geschlagen«, berichtet Amnesty in dem 58 Seiten langen Bericht. Die Hamas »bedient sich der Gewalt, um friedliche Demonstrationen aufzulösen, willkürliche Verhaftungen vorzunehmen«, und die Presse mundtot zu machen. »Es ist klar, dass die Verbrecher unbelangt bleiben und die Hamasführung nicht willens ist, die Täter zur Verantwortung zu ziehen«, klagt Amnesty.
Die Lage im Westjordanland, das weiterhin von der Fatah regiert wird, ist um keinen Deut besser. Unter der Herrschaft des als »friedliebend« beschriebenen Präsidenten Mahmud Abbas wurden hier rund 1.000 Hamasanhänger festgenommen, ohne dass Anklage erhoben wurde. Einrichtungen der Hamas wurden verbrannt, Privatbesitz von Parteimitgliedern zerstört, ihre politischen Vertreter auf offener Straße entführt, bedroht und sogar ermordet. Auch hier agieren die Täter laut Amnesty »völlig ungestraft«. Hamas und Fatah glichen sich »in ihrem fehlenden Respekt vor den Menschenrechten und dem fehlenden Willen seitens der politischen Führung, Rechtsstaatlichkeit durchzusetzen«.
Doch die Kritik geht noch weiter, kritisiert Amnesty doch die jahrelange Passivität der PA bei der Bekämpfung des Terrors gegen israelische Zivilisten: »Die Kam- pagne der PA gegen Hamas-Aktivisten zeigt, dass sie handeln kann, wenn sie es für nötig hält.« Jahrelang hat die PA die israelische Besatzung als Grund angegeben, warum sie den Terror nicht effektiv bekämpfen kann. »Unsere Organisation glaubt, dass die PA diese Einschränkungen zu oft als Ausrede für den fehlenden politischen Willen genutzt hat, die bewaffneten Gruppen zu bekämpfen, die für Verbrechen gegen Palästinenser, Israelis oder Ausländer verantwort- lich sind«, lautet das Fazit von Amnesty.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025