Rabbiner-Smicha

Unbefugt?

von Heike Linde-Lembke

Der Eklat um die Amtsenthebung von Hamburgs Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay (60) weitet sich aus. Auch die israelische Tageszeitung Ha’aretz äußert sich zum Hamburger Vorfall. Laut Ha’aretz habe ein Sekretär des Rabbinats im israelischen Netanya am Telefon berichtet, Oberrabbiner David Haim Chelouche habe dem Vorstand der Hamburger Gemeinde auf Nachfrage bestätigt, dass die unterzeichnenden Rabbiner zu Beurkundung der Rabbiner-Ordination für Barsilay nicht berechtigt gewesen seien. Barsilay, so Ha’aretz weiter, wolle nun dem Vorstand der Jüdischen Gemeinde Hamburg eine Smicha von einem weiteren israelischen Rabbinat vorlegen. Außerdem zitiert Ha’aretz Barsilays Vorwurf, dass der Hamburger Vorstand ihn mit der Amtsenthebung um seine bevorstehenden Pensionsansprüche bringen wolle.
Auch die Orthodoxe Rabbinerkonferenz in Deutschland stärkt ihrem Kollegen den Rücken. »Wir sind doch sehr erstaunt, was sich der Vorstand der Hamburger Gemeinde erlaubt«, sagt Avichai Apel. Bei seinem Besuch in Köln (s. S. 19) habe sich Israels Oberrabbiner Jonah Metzger über die Vorgänge befremdet gezeigt. Dov-Levy Barsilay habe sich weit über die deutschen Grenzen hinaus Anerkennung aufgrund seines rabbinischen Wissens verschafft. »Vor Hamburg hat Barsilay 15 Jahre in Dortmund gearbeitet. Der Landesverband soll sich ebenfalls getäuscht haben?« Apel empfindet die Kündigung eines herzkranken Mannes drei Wochen vor Erlangen seiner Rentenansprüche als moralisch verwerflich.
Dagegen wehrt sich Ruben Herzberg vehement. Der Vorstandsvorsitzende sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Dabei handelt es sich nur um Pensionsbezüge aus der Gemeinde, also eine Art Betriebsrente, und die ist gering. Selbstverständlich wird Herr Barsilay seine gesetzliche Rente von der Rentenversicherung ausbezahlt bekommen, schließlich hat er ja auch eingezahlt.«
Barsilay, der bis zu den hohen Feiertagen in Israel weilt, ließ verlauten, er werde rechtliche Schritte gegen seine Amtsenthebung ergreifen.
»Die Angelegenheit geht in diesen Tagen zur Staatsanwaltschaft«, sagt Ruben Herzberg. Das Vortäuschen falscher Tatsachen werde als Offizial-Delikt von der Staatsanwaltschaft direkt verfolgt. Barsilay war bis Redaktionsschluss für die Jüdische Allgemeine zu einer Stellungnahmene nicht erreichbar.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025