Hannover

Umgewidmet

Wie eine typische christliche Kirche mit Schiff und Turm sieht der moderne Sakralbau im Nordwesten Hannovers nicht aus. Aber bislang ist auf der evangelischen Gustav-Adolf-Kirche in Hannover-Leinhausen das christliche Kreuz deutlich sichtbar. Bis Ende kommenden Jahres soll der vor 35 Jahren errichtete Gebäudekomplex einen ganz anderen Charakter erhalten. Bis dahin soll in dem dann ehemaligen Kirchengebäude die neue Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover entstehen. Und nach den Worten der Vorsitzenden des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Niedersachsen, Katarina Seidler, sollen die Gemeindegebäude auch ein Zentrum des liberalen Judentums in Deutschland werden.
Vergangene Woche haben die evangelische Kirchengemeinde Hannover-Leinhausen und die Stiftung Liberales Judentum in Hannover einen Vorvertrag über den Verkauf des Gebäudekomplexes abgeschlossen. Die evangelische Gemeinde, die angesichts knapper Finanzmittel die Gustav- Adolf-Kirche aufgeben muß, veräußert demnach die Kirche und deren Nebengebäude für 350.000 Euro an die Stiftung. Die Gemeinde ist dabei froh, daß durch den Verkauf »eine religiöse Weiternutzung möglich ist« und ein Abriß vermieden wird.
Das Klima bei den Verkaufsverhandlungen beschreibt Gemeindepastorin Sigrid Lampe-Densky denn auch als von Anfang an positiv: »Wir sind erfreut, daß in diesen Gebäuden das liberale jüdische Leben nach dem Holocaust wieder eine Heimstatt finden wird«, sagt sie. Dennoch hat man sich nach Angaben von Kirchenvorstand Horst Schade in den Verhandlungen auch zusammenraufen müssen. Dabei sei vor allem »der Kaufpreis von erheblicher Bedeutung gewesen«, meint Schade. Die 350.000 Euro wird nämlich nicht die hannoversche Landeskirche erhalten. Das Geld soll bei der Gemeinde Leinhausen für Investitionen in andere Kirchengebäude verbleiben.
Nach Angaben Katarina Seidlers ist in Hannover die mit 534 Mitgliedern mit Abstand größte deutsche liberale Gemeinde beheimatet. In der neuen Synagoge in Leinhausen werde die Union progressiver Juden ihre Bundesgeschäftsstelle einrichten, sagt Seidler. In dem Gebäudekomplex ist auch ein Zentrum für jüdische Studien, Kultur und gesellschaftlichen Dialog geplant.
Vor dem Verkauf wird die evangelische Gemeinde ihr Kirchengebäude entwidmen und Bibel und Abendmahlsgeräte hinaustragen. Ein geweihter Raum sei die Kirche nach evangelischem Verständnis nicht, sagte Pastorin Lampe-Densky. Das Gebäude selbst sei bis auf ein buntes Fenster mit christlichen Motiven, religiös neutral.
Die liberale jüdische Gemeinde rechnet dennoch mit erheblichen Umbaukosten. Insgesamt habe man rund eine Million Euro veranschlagt, sagt Gemeindevorsitzende Ingrid Wettberg. Ein Großteil der Umbaukosten werde durch Sicherheitsmaßnahmen verursacht, die das niedersächsi- sche Landeskriminalamt verlangen werde. So werde man alle Fensterscheiben mit schußhemmender Folie versehen müssen.
Die 1995 gegründete jüdische Gemeinde hofft denn auch auf finanzielle Unterstützung des Landes Niedersachsen und der Stadt und der Region Hannover. Die Stiftung Liberales Judentum Hannover, die den Gebäudekomplex nun erwirbt, wurde eigens gegründet, um das Gemeindezentrum mit Synagoge zu errichten und zu unterhalten. Vorstandsvorsitzende der Stiftung ist die Gemeindevorsitzende Wettberg. Den Vorsitz des Stiftungskuratoriums hat Katarina Seidler übernommen. Dem Beirat der Stiftung gehören auch niedersächsische Politiker an, zum Beispiel Hannovers Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD), der niedersächsische FDP-Fraktionschef Philipp Rösler und der Sozialdezernent der Region Hannover Erwin Jordan (Grüne). Unterstützt wird die Stiftung vom Förderverein Chaverim, zu dem sich führende Vertreter aus Politik, Kultur oder Wissenschaft zusammengeschlossen haben.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025