gedenken

Tod eines Anarchisten

Vielen gilt er als skurrile Randfigur der Literaturgeschichte, ein Bürgerschreck und Bohemien. Doch Erich Mühsam, der vor 75 Jahren im KZ Oranienburg bei Berlin von den Nazis buchstäblich zu Tode gequält wurde, war mehr. Der Dichter und Anarchist, Spross einer wohlhabenden jüdischen Apothekerfamilie, war Idealist, Menschenfreund und Staatsfeind zugleich, scheinbar wie geboren zum Märtyrertum. Beschrieben wird er als ein mitunter auch naiver Dulder, dem das Frohe und Kindliche, das in ihm steckte, das Grundgute und Lebensbejahende auch durch Verfolgung, Haft und Folter nicht gebrochen wurde.
Schon von seinem äußeren Erscheinungsbild entsprach Erich Mühsam all- dem, was die Nazis hassten: ein wirrbärtiger Jude mit Bratenrock und Kneifer, ein Intellektueller, der revolutionäre Schriften veröffentlichte, als kompromissloser Anarchist die leibhaftige Verkörperung von Spott und Subversion. Im Kaiserreich, dessen Militarismus er auch während des Ersten Weltkriegs geißelte, hatten ihn die Behörden nicht ernst genommen. In der Weimarer Republik, die ihre frühen Jahre auch dem Schutz durch die Konterrevolution verdankte, brachte ihm sein Engagement für die Münchner Räterepublik – Mühsam, Jahrgang 1878, war befreundet mit deren Protagonisten Gustav Landauer, Kurt Eisner und Eugen Leviné – nach deren Sturz jahrelange Festungshaft ein. Dort entstanden Gedichte wie Brennende Erde, das Drama Judas und etliche politische Texte.
Mühsam war ein Linker. Aber weder Sozialdemokraten noch Kommunisten konnten sich mit dem unabhängigen Geist anfreunden – und er sich mit ihnen auch nicht. Gerade mal sechs Wochen war er Mitglied der KPD, die er dann schaudernd vor ihrer bornierten Engstirnigkeit floh. »Gott, Leben, Brunst, Rausch, Chaos. Lasst uns chaotisch sein!« Das war sein Programm. Seine Arbeit als Redakteur oder Herausgeber linksanarchistischer Zeitschriften wurde häufig unterbrochen durch Gefängnisstrafen. Als am 28. Februar 1933 der Reichstag brannte, versuchte er der Verhaftungswelle der Nazis zu entkommen, wurde aber noch in der Nacht als »politisch verdächtige Person« festgenommen und in das Lager Oranienburg verschleppt. Vergeblich versuchte die SS dort, seinen Willen mit Gewalt zu brechen. Nach wochenlangen schweren Folterungen, bei denen er sich bis zuletzt standhaft weigerte, das Horst-Wessel-Lied zu singen, wurde Erich Mühsam am 10. Juni 1934 von Angehörigen der Wachmannschaft brutal ermordet. »Der Jude Erich Mühsam hat sich in der Schutzhaft erhängt«, meldete die Nazipresse.
Seine Witwe Creszentia, von ihm gut bayrisch »Zenzl« genannt, flüchtete 1934 in die Sowjetunion. Mit im Gepäck hatte sie den literarischen Nachlass ihres Mannes, den sie dem Maxim-Gorki-Institut für internationale Literatur übergab. Mühsam hatte vor seinem Tod Zenzl noch davor gewarnt, in Stalins Reich zu emigrieren. Zu Recht. Wenige Monate nach ihrer Ankunft in Moskau wurde Zenzl Mühsam von der Geheimpolizei verhaftet. Dank internationaler Proteste kam sie sechs Monate später wieder frei, nur um 1938 erneut festgenommen zu werden. 18 Jahre verbrachte Zenzl Mühsam im Gulag. 1955 freigelassen, ging sie in die DDR, wo sie vergeblich versuchte, das Werk ihres Mannes in Gänze zu veröffentlichen. Der SED waren die Texte des Anarchisten Mühsam genauso suspekt wie vor ihr schon allen anderen Regierenden in Berlin, gleich welcher politischen Couleur. Im März 1962 starb Zenzl Mühsam, Witwe eines Antifaschisten und Naziopfers, dessen Anarchismus die DDR totschwieg. Denn auch sie konnte mit seinem Vermächtnis nichts anfangen: »Ich möcht’ die Menschen lehren,/wie man das Leben lebt,/kann selbst mich nicht erwehren/des Leids, das an mir klebt.« Wolf Scheller

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025