Islam

Teherans Denker

von Martin Krauss

Unverfänglich klingt das Thema, über das katholische und islamische Geistliche in München sprechen wollten: »Das Gottesbild im Islam«. Doch das Symposium am Mittwoch vergangener Woche fiel aus. Die Veranstalter von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) teilten mit: »Wir bedauern, dass wir die geplante akademische Veranstaltung nicht durchführen können. Wir respektieren damit die vom Zentralrat der Juden geäußerten Bedenken.«
Nathan Kalmanowicz, Mitglied des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vizepräsident der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, ist über diese Begründung empört. »Es wird angedeutet, hier sei eine ‚jüdische Lobby’ am Werk«, sagt er.
Auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen erklären die Professoren Armin Kreiner und Bertram Stubenrauch von der Katholisch-Theologischen Fakultät nun, »durch von verschiedenen Seiten beabsichtigte Störungen« sei das Symposium nicht wie geplant durchführbar gewesen.
Hintergrund war die Einladung an Professor Muhammad Legenhausen vom iranischen Iman Khomeini Erziehungs- und Forschungsinstitut. Dieses Institut wird von Mohammad Taghi Mesbah Yazdi geleitet, dem theologischen Berater des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad. Mesbah Yazdi gibt auch die antisemitische Wochenzeitung Parto Sokhan heraus. Außerdem steht das Institut im Ruf, die Basijii-Einheiten der iranischen Armee auszubilden, die als Selbstmordattentäter eingesetzt werden. Neben eigenen Arbeiten zu »religiösem Pluralismus« wirkte Legenhausen, ein amerikanischer Konvertit, auch als Übersetzer der Schriften von Mesbah Yazdi. Ein anderer Referent, Seyyed Mohammed Ali Abtahi, war bis 2004 Vizepräsident des Iran.
Nach Angaben der Vorsitzenden der Benedictus-Stiftung, Alexa von Künsberg, wurden die Referenten vorher überprüft, ohne dass etwas aufgefallen sei. Auch die Fakultät sagt, sie hätte sich beim Auswärtigen Amt, im Vatikan und bei befreundeten europäischen Universitäten informiert. Außerdem sei es um eine enge Thematik gegangen – »das Kennenlernen schiitischer Denktraditionen, der persischen Hochkultur und der muslimischen Mystik«. Dazu wollte man die Referenten »mit derselben Gastfreundschaft begrüßen, die sie in ihrer Heimat schon zahlreichen christlichen Gästen aus dem Westen entgegengebracht haben«.
Beim Erzbistum München und Freising will man die Sache nicht kommentieren, es sei eine »hochschulinterne Angelegenheit«. Von der LMU ist immerhin zu erfahren, dass man die Absage begrüßt. Bei der Fakultät heißt es nun, man suche weiter den Dialog mit muslimischen Gelehrten.
Für Nathan Kalmanowicz ist die Sache noch nicht vom Tisch. Er geht gerade dem Gerücht nach, dass demnächst ein »harmloser Theologe aus dem Umfeld der Hisbollah« an der Katholisch-Theologischen Fakultät auftreten soll.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025