Jugendzentrum

Still ist es nie

von Christine Schmitt

»Still ist es eigentlich nie im Olam«, sagt Igor Ginzburg, der Leiter des Jugendzentrums an der Joachimstaler Straße. Musik ertönt nachmittags aus vielen Räumen. Montags geht es noch recht ruhig zu, da steht neben Schach und Foto-Kursen auch Hebräisch auf dem Programmplan. Israelische Lieder und Tänze studiert das Ensemble »Gita« immer dienstags ein, während Mädchen an der Rhythmischen Sportgymnastik feilen. Donnerstags trifft sich das Orchester »Kids Groove«. Daneben gibt es noch Keyboard- und Schlagzeug-Kurse, außerdem am Mittwoch immer die »Mini- Playback-Show«.
»Das Jugendzentrum Olam soll wieder ein lebendiger Treffpunkt werden, das ist das wichtigste Ziel«, sagt Igor Ginzburg. Er sei sehr zufrieden, wie es während der vergangenen Monate laufe. »Alles klappt wunderbar«, betont Ginzburg, der seit einem Jahr diese Einrichtung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin leitet.
»Wir sind sehr daran interessiert, daß weiter konstruktiv im Jugendzentrum gearbeitet wird«, sagt auch Peter Sauerbaum, im Gemeindevorstand für Kultur, Bildung und Wissenschaft zuständig. Vor Igor Ginzburg hat es innerhalb kurzer Zeit mehrere Wechsel in der Leitung gegeben. Im vergangenen Sommer führten Konflikte dazu, daß die Madrichim (Jugendgruppenleiter) zurückgetreten sind, von denen nun aber wieder einige im Olam aktiv sind. Ein ehemaliger Madrich hatte erst kürzlich bei einer Gemeindeversammlung öffentlich Kritik an der Leitung geäußert.
Mittlerweile reicht der Platz an der Joachimstaler Straße schon nicht mehr aus für das wachsende Angebot. Igor Ginzburg hofft, noch zusätzliche Räume an der Oranienburger Straße zu bekommen. »Da könnten dann ruhigere Seminare, wie Schach, Hebräisch oder Malerei stattfinden.« Alle Kurse würden gut besucht, wobei ein Höhepunkt der Jazztanz sei, zu dem regelmäßig mehr als 35 Kinder und Jugendliche kommen.
Neben den etablierten Angeboten entstehen auch mehrere neue Projekte. So werden derzeit Tänzer für Bühnenauftritte bei Konzerten und Feiern gesucht, die gemeinsam eine Choreographie erarbeiten sollen. Benjamin Schalumon hat vor zwei Monaten den »Klub der Witzigen und Schlagfertigen« initiiert. »Die Schauspieler müssen improvisieren und auf die Einwürfe der Zuhörer reagieren«, erklärt er. 25 Jugendliche seien bereits mit dabei.
Der wichtigste Tag in der Woche ist für die 14 Madrichim des Jugendzentrums der Sonntag. Dann leiten Larisa, Eytan, Erik, Boris, Maxim, Mirjam und noch viele mehr die Peulot (Aktivitäten). Es wird über jüdisches Wissen und Traditionen gesprochen, es werden Spiele veranstaltet oder es wird gemeinsam etwas unternommen. »Etwa 40 Kinder kommen sonntags regelmäßig zu uns«, sagt Igor Ginzburg.
Er sei von seiner Aufgabe begeistert, sagt der 46jährige. »Mir macht die Arbeit sehr viel Freude.« In seiner Heimat, der Ukraine, und in Israel absolvierte er ein Musik- und Pädagogikstudium. Vor zwölf Jahren kam er nach Berlin, um in einem Blasorchester mitzuspielen. Seit zehn Jahren lehrt er an der Heinz-Galinski-Grundschule Musik, jetzt allerdings nur noch einige wenige Stunden in der Woche.
Eine seiner ersten Aufgaben im Olam hatte auch mit Musik zu tun. Igor Ginzburg begleitete die Jugendlichen zum Gesangswettbewerb der jüdischen Jugendzentren, der Eurovision 2005, nach Lon-
don. »Wir hatten den Vorentscheid ge-
wonnen und vertraten dort Deutschland.« In England konnten sie sich allerdings nicht durchsetzen. Trotzdem ist das Berliner Jugendzentrum Gastgeber für den diesjährigen bundesweiten Vorentscheid am kommenden Wochenende. »Vertreter von 15 Jugendzentren kommen nach Berlin, mehr als 300 Teilnehmern sind dabei«, freut sich Ginzburg. Derzeit sei im Olam alles noch turbulenter, da fast alle mit den Vorbereitungen des großen Abends beschäftigt sind. Am Samstag, 25. Februar, ab 20.30 Uhr, steigt die »Eurovision« im Gemeindehaus an der Fasanenstraße.
Programminfos: www.berlin-olam.de

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025