Andreas Zick

»Stereotype sind fest verankert«

»Stereotype sind fest verankert«

Herr Zick, gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern erforschen Sie in einer Langzeitstudie »Deutsche Zustände«. Es geht dabei um »gruppenbezogene Menschenfeind- lichkeit«. Welche Entwicklungen gibt es?
Wir beobachten seit 2002 die Entwicklung von Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Muslimfeindlichkeit und anderen menschenfeindlichen Einstellungen. Im Jahr 2009 haben wir in Deutschland in Sachen Antisemitismus erstmals wieder einen Anstieg registriert.

Gibt es den auch bei anderen Gruppen?
Nur beim Hass auf Obdachlose ist eine ähnliche Zunahme zu verzeichnen.

Können Sie Zahlen zum Antisemitismus nennen?
Wir unterscheiden zwischen offenem und subtilem Antisemitismus. Offen antisemitisch ist einer, der klar sagt, dass Juden beispielsweise zu viel Macht hätten. Da haben wir seit Jahren einen stabilen Wert von 15 bis 20 Prozent. Bei subtiler Judenfeindschaft werden Behauptungen aufgestellt. Etwa in der Art, dass Juden aus ihrem Leid in der Nazizeit Vorteile für die Gegenwart zögen. In Deutschland stimmen 50 Prozent der Befragten solchen Aussagen zu. Das ist ein sehr hohes Niveau.

Da gibt es ja kaum noch Befragte, die frei von antisemitischen Vorurteilen sind, oder?
Offene und subtile judenfeindliche Aussagen werden nur von elf Prozent abgelehnt.

Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise das Problem verschärft?
Ja. Wir haben zum Beispiel danach gefragt, wer die Urheber der Krise sind und einige Antwortmöglichkeiten vorgegeben, unter anderem »Banker« und »Spekulanten«. Wer solche Aussagen bejaht, muss zwar nicht zwingend antisemitisch gesinnt sein. Auffallend ist aber, dass viele derjenigen, die Banker und Spekulanten für die Krise verantwortlich machen, sich bei anderen Fragestellungen klar judenfeindlich äußern. Das zeigt, wie sehr Stereotype verankert sind: »Banker« und »Spekulanten« werden oft mit Juden gleichgesetzt.

Gibt es Wechselbeziehungen zwischen Judenfeindlichkeit und Islamophobie?
Durchaus, wer etwas gegen Juden hat, hat meist auch etwas gegen Muslime.

Wie verbreitet sind antijüdische Ressentiments unter Muslimen?
Wir haben uns an der Gesamtbevölkerung orientiert, da spielen Muslime keine große Rolle. Aus anderen Studien weiß man jedoch, dass in diesen Milieus Antisemitismus kulturell gewissermaßen vererbt wird.

Was kann man gegen Antisemitismus tun?
Es fehlt eine breite Diskussion darüber, wie stark unsere Normen sind, die Antisemitismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit eindeutig ächten. In der Wirtschaftskrise stellen viele Menschen die Gleichwertigkeit und die Fürsorge für schwache Gruppen infrage. Mehr Verantwortung für Minderheiten ist also stärker gefragt denn je.

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025