Andreas Zick

»Stereotype sind fest verankert«

»Stereotype sind fest verankert«

Herr Zick, gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern erforschen Sie in einer Langzeitstudie »Deutsche Zustände«. Es geht dabei um »gruppenbezogene Menschenfeind- lichkeit«. Welche Entwicklungen gibt es?
Wir beobachten seit 2002 die Entwicklung von Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Muslimfeindlichkeit und anderen menschenfeindlichen Einstellungen. Im Jahr 2009 haben wir in Deutschland in Sachen Antisemitismus erstmals wieder einen Anstieg registriert.

Gibt es den auch bei anderen Gruppen?
Nur beim Hass auf Obdachlose ist eine ähnliche Zunahme zu verzeichnen.

Können Sie Zahlen zum Antisemitismus nennen?
Wir unterscheiden zwischen offenem und subtilem Antisemitismus. Offen antisemitisch ist einer, der klar sagt, dass Juden beispielsweise zu viel Macht hätten. Da haben wir seit Jahren einen stabilen Wert von 15 bis 20 Prozent. Bei subtiler Judenfeindschaft werden Behauptungen aufgestellt. Etwa in der Art, dass Juden aus ihrem Leid in der Nazizeit Vorteile für die Gegenwart zögen. In Deutschland stimmen 50 Prozent der Befragten solchen Aussagen zu. Das ist ein sehr hohes Niveau.

Da gibt es ja kaum noch Befragte, die frei von antisemitischen Vorurteilen sind, oder?
Offene und subtile judenfeindliche Aussagen werden nur von elf Prozent abgelehnt.

Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise das Problem verschärft?
Ja. Wir haben zum Beispiel danach gefragt, wer die Urheber der Krise sind und einige Antwortmöglichkeiten vorgegeben, unter anderem »Banker« und »Spekulanten«. Wer solche Aussagen bejaht, muss zwar nicht zwingend antisemitisch gesinnt sein. Auffallend ist aber, dass viele derjenigen, die Banker und Spekulanten für die Krise verantwortlich machen, sich bei anderen Fragestellungen klar judenfeindlich äußern. Das zeigt, wie sehr Stereotype verankert sind: »Banker« und »Spekulanten« werden oft mit Juden gleichgesetzt.

Gibt es Wechselbeziehungen zwischen Judenfeindlichkeit und Islamophobie?
Durchaus, wer etwas gegen Juden hat, hat meist auch etwas gegen Muslime.

Wie verbreitet sind antijüdische Ressentiments unter Muslimen?
Wir haben uns an der Gesamtbevölkerung orientiert, da spielen Muslime keine große Rolle. Aus anderen Studien weiß man jedoch, dass in diesen Milieus Antisemitismus kulturell gewissermaßen vererbt wird.

Was kann man gegen Antisemitismus tun?
Es fehlt eine breite Diskussion darüber, wie stark unsere Normen sind, die Antisemitismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit eindeutig ächten. In der Wirtschaftskrise stellen viele Menschen die Gleichwertigkeit und die Fürsorge für schwache Gruppen infrage. Mehr Verantwortung für Minderheiten ist also stärker gefragt denn je.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025