Chabad

Steins Zeit

770 Eastern Parkway: Das ist eine Adresse, die man sich merken muss. Wie 10 Downing Street in London. Das Ziegelhaus mit den zwei spitzen Giebeln, das hier steht – in Brooklyn, New York, genauer gesagt: im Stadtteil Crown Heights – ist mittlerweile ein halbes Dutzend Mal rund um den Globus nachgebaut worden. 770 Eastern Parkway: Hier fand Josef Jizchok Schneerson, der alte Lubawitscher Rebbe, eine neue Bleibe, nachdem er 1940 mit knapper Not aus dem von den Nazis okkupierten Warschau herausgeschmuggelt worden war. Von hier aus verwandelte Menachem Mendel Schneerson, sein Schwiegersohn, den Chassidismus à la Lubawitsch in einen weltweiten Exportartikel.
Crown Heights wird im großen Ganzen von Einwanderern aus der Karibik bevölkert, aber die unmittelbare Umgebung von 770 Eastern Parkway verströmt den authentischen Charme eines osteuropäischen Schtetls. Gleich neben dem Wohnhaus des alten Rebben führt ein Eingang hinunter in einen riesigen Raum, der so ostentativ schmucklos wirkt, wie das nur Gebetsräume ultraorthodoxer Juden fertigbringen: Plastikböden, Neonlichter, klapprige lange Bänke. An der Wand ein Transparent: »Yechi Adonenu Morenu weRabbenu Melech Hamaschiach le-olam wa-ed!« Auf Deutsch: »Es lebe unser Herr, Lehrer und Rabbi, der König Messias, für ewig!« Ach du liebe Zeit. Hier fällt uns naturgemäß Eliezer Schach ein, der große Kontrahent von Menachem Schneerson. Einmal wurde Schach gefragt, ob es eine Gruppe mit einer Religion gebe, die dem Judentum nahekomme, ohne im eigentlichen Sinn jüdisch zu sein. »Die Lubawitscher«, antwortete er.
Am Freitagabend füllt sich der Saal schnell mit schwarzen Hüten. Wie viele Leute mögen es sein, 500? Es ist die übliche jüdische Anarchie: Man versteht kaum, was vorgeht. Sind wir denn schon bei »Lecha Dodi«? Auf der Bima drängeln sich kleine Kinder, irgendwann hört man von dort rhythmisches Klatschen. Aha! Jetzt drehen sich alle zur Eingangstür um! Wir heißen also gerade die Schabbatbraut willkommen: espléndida. Aber dass Schneerson als Messias von den Toten auferstehen wird, kommt mir trotzdem spanisch vor. Hannes Stein

Chabad Lubavitch World Headquarters, 770 Eastern Parkway

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025