Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Der israelische Diplomat Avi Primor Foto: picture alliance / NurPhoto

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025 14:49 Uhr

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den früheren israelischen Botschafter Avi Primor zu dessen 90. Geburtstag als wichtigen Vorreiter für ein friedliches Zusammenleben im Nahen Osten gewürdigt. Er habe sich für die Aussöhnung zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Israel engagiert und kritisch gegenüber nationalistischen Tendenzen gestanden, erklärte Steinmeier am Montag in Berlin. Primor habe sich auch »mit viel Energie und Verve für den Ausbau der Zusammenarbeit mit Deutschland eingesetzt«. Der frühere Botschafter wird an diesem Dienstag 90 Jahre alt.

Zu diesem Anlass versprach Steinmeier zudem, dass sich Deutschland weiter für die von der Terrororganisation Hamas aus Israel verschleppten Geiseln einsetzen werde. Richtschnur des Handelns solle eine friedliche Lösung des Konflikts zum Wohl aller Menschen in der Region sein, so das deutsche Staatsoberhaupt.

Vielfach ausgezeichnet

Primor wurde am 8. April 1935 in Tel Aviv als Sohn einer deutschen Jüdin und eines Niederländers geboren. 1961 trat er in den diplomatischen Dienst Israels ein. Nach Stationen unter anderem in der Elfenbeinküste, Frankreich und Belgien und als Botschafter bei der EU vertrat er von 1993 bis 1999 die Interessen seines Landes in Deutschland.

Für seine Verdienste wurde Primor vielfach ausgezeichnet. So erhielt er unter anderem den »Mérite Européen in Gold« (1998), die »Berliner Friedensuhr«, das Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband (beides 2003), die Bonifatius-Medaille von der Deutschen Bischofskonferenz (2007) und den Friedenspreis der Stadt Osnabrück (2014).

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025