Kongresswahlen

Starke Stimme

von Matthias B. Krause

Der erste Staatsbesucher, den US-Präsident George W. Bush nach den Zwischenwahlen empfing, war Anfang dieser Woche der israelische Premierminister Ehud Olmert. Der überraschend umfassende Sieg der Demokraten, die im Januar die Macht im Abgeordntenhaus und im Senat übernehmen, öffnet den Weg für eine neue Irak-Strategie Washingtons. Die jedoch, so sind sich praktisch alle Experten einig, kann nur erfolgreich sein, wenn die anderen damit in Verbindung stehenden Konflikte ebenfalls angegangen werden – also auch der zwischen den Palästinensern und Israel.
Daran ist wenig neu, alles andere aber ist im Augenblick in Fluß in der amerikanischen Hauptstadt. Trotzdem konnte Olmert mit der Gewißheit abreisen, daß sich an der standfesten Unterstützung Washingtons für seinen Staat auch unter den neuen Machtverhältnissen nichts ändert. Im Gegenteil. Wenn die Religionszugehörigkeit ein Gradmesser für die Israel-Freundlichkeit des Kongresses ist, dann sind die Sympathien auf dem Capitol Hill für Tel Aviv durch die Wahl nur gestiegen. Die rund sechs Millionen Juden in Amerika, die zwei Prozent der Bevölkerung ausmachen, werden im 435 Sitze umfassenden Abgeordnetenhaus künftig durch 30 Delegierte mit ihrer Religionszugehörigkeit vertreten – so viele wie noch nie zuvor. Im neuen Senat sind von 100 Mitgliedern 13 jüdisch.
Steven Windmueller, Fachbereichsleiter des Hebrew Union College in Los Angeles sagt: »Die Juden sind einfach politisch sehr interessierte Menschen. Es gibt so viel Leidenschaft für den Prozeß, er ist wie eine eigene Religion.« Die Religionszugehörigkeit eines Abgeordneten weist allerdings nicht unbedingt auf seine politischen Überzeugungen hin, gleichwohl ist der Trend eindeutig. Einige Umfragen gehen davon aus, dass 88 Prozent der jüdischen Wählerstimmen ins demokratische Lager gingen, zwölf Prozent zu den Republikanern. Nach einer Erhebung der Republican Jewish Coalition stimmten 26 Prozent der Juden für die nun abgelöste Regierungspartei. Eric Cantor ist der einzige republikanische Abgeordnete im Repräsentantenhaus, der jüdisch ist, alle anderen 29 Juden sind Demokraten.
Grob gesagt befürworten jüdische Abgeordnete die Stammzellenforschung und treten für die Trennung von Staat und Kirche ein. Damit stehen sie vor allem den Zielen der religiösen Rechten in den USA im Wege, die sich strikt gegen Stammzellenforschung ausspricht, Abtreibung und Homo-Ehen verbieten will und die Grenzen zwischen Staat und Kirche am liebsten verwischt sähe. Genau diese Gruppe gehört jedoch zu den großen Verlierern der Zwischenwahl.
Einige ihrer Gesetzesvorhaben, die sie gegen die stramme Opposition der gemäßigten jüdischen Gruppen durchsetzen wollten, wird sich die religiöse Rechte nun abschminken müssen. Dazu gehören unter anderem ein Entwurf, der religiöse Gruppen bei Klagen bevorteilt hätte – so wie einer, der die Einstellung von Sozialarbeitern in staatliche Dienste mit dem »richtigen« Glauben fördern sollte. Beide Papiere stecken derzeit im Senat fest. Ihre Verabschiedung sei nun wesentlich unwahrscheinlicher geworden, sagt Richard Foltin vom American Jewish Committee in Washington.
Mit besonderer Genugtuung beobachteten die jüdischen Lobbygruppen zudem das Scheitern von Senator Rick Santorum in Pennsylvania. Er war einer der Anführer der Konservativen auf dem Capitol Hill, mit ihm verliert die christliche Rechte eine einflußreiche Stimme.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025