Verbrechen

Spurlos

Die Nazis waren nicht dumm. Der Glaube an den »Endsieg« hatte sie schon 1942 verlassen, denn spätestens da zeichnete sich ab, dass der Zweite Weltkrieg für Deutschland nicht zu gewinnen war. Und zur Einsicht in die sich abzeichnende Niederlage gesellte sich die Ahnung, dass die unglaublichen Verbrechen, die Wehrmacht und andere Einheiten des NS-Staates verübt hatten und noch bis 1945 weiter verüben würden, Rache verdient hätten.
Der junge Historiker Jens Hoffmann hat sich nun der »Aktion 1005« gewidmet, dem im Januar 1942 als »Geheime Reichssache« verkündeten Projekt, die Spuren, die die Verbrechen der Wehrmacht und der SS hinterließen, zu beseitigen. Es geht meist um das Verbrennen von Leichen, zum Teil wurden auch Massengräber wieder geöffnet, um die dort liegenden Toten herauszuziehen und zu verbrennen. Dazu wurden zumeist jüdische Häftlinge gezwungen, die – nicht zuletzt, damit sie nicht im Falle ihres Überlebens davon Zeugnis geben konnten – im Anschluss auch ermordet wurden. So wollten die Nazis das Ausmaß ihres Verbrechens vertuschen und, wenn ihr Tausendjähriges Reich im Schutt liegen sollte, vor der Weltgeschichte als bloß normale Ganoven erscheinen, die nicht mehr als andere Diktatoren verbrochen hätten.
Hoffmann spürt der Spurenvertuschung minuziös nach. Die »1005«-Kommandos wirkten in den meisten von Deutschland besetzten Ländern: im heutigen Serbien, der Ukraine, Weißrussland, Russland, Litauen, Lettland und Polen. Hoffmann nimmt sich einzelne Kommandos vor und kann so, zum Teil erstaunlich detailliert, die geleistete oder versuchte Vertuschung nachweisen. Er stützt sich auf zum Teil erstmals veröffentlichte Dokumente, auf Aussagen und Berichte von überlebenden Arbeitshäftlingen und auf die Aussagen von ehemaligen Angehörigen der Kommandos.
Vorarbeiten, auf die er sich stützen kann, gibt es nur wenige, die meisten stammen von dem israelischen Historiker Shmuel Spector. Es sind erschütternde Dokumente, die er zutage fördert und auswertet – wie diese in eine Wand geritzte Bemerkung: »Hirsch Burstein, hierhergebracht am 7.VII.44. Wir verbrennen Leichen, wir warten auf den Tod, Brüder, rächt uns!« Diese und andere Quellen so auszuwerten, dass wenigstens annähernd ein Gesamtbild der »Aktion 1005« entsteht, ist zugleich die Schwierigkeit und die große Leistung Hoffmanns. Denn dass diese Kommandos ihre Arbeit so gründlich machten, hat zum Teil bis heute zur Folge, dass die Verbrechen der Nazis in ihrer wirklichen Dimension noch gar nicht zur Kenntnis genommen wurden. Hoffmann beklagt in seinem Vorwort, dass viele Historikerkollegen das, was die Häftlinge in den »1005«-Kommandos machen mussten, als bloß »unvorstellbar« oder »unaussprechlich« charakterisieren und so die vorliegenden Beweise nicht mehr zu würdigen brauchen.
Jens Hoffmanns Studie ist bahnbrechend, weil sie nachweist, wie erfolgreich die Nazis Beweise der Monstrosität ihrer Verbrechen aus dem Gedächtnis der Welt geschafft haben; weil sie andeutet, wie viel auch über 60 Jahre nach der Befreiung der KZs noch nicht über das Grauen in den Lagern bekannt ist und weil sie darüber hinaus ihren Gegenstand auf eine sprachlich sehr angemessene und respektvolle Weise behandelt. Martin Krauß

jens hoffmann: »das kann man nicht erzählen«. »aktion 1005« – wie die nazis die spuren ihrer massenmorde in osteuropa beseitigten
Konkret Texte 2008, 432 S., 29,80 €

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025