Ferienprogramm

Spiel, Spaß, Judentum

Schulferien können ganz entsetzlich langweilig sein – vor allem dann, wenn das Wetter schlecht ist und die Freunde fast alle verreist sind. Für jüdische Kinder in Berlin gibt es in diesem Sommer allerdings jede Menge Ferienspaß – in der Hauptstadt werden gleich zwei Programme angeboten.
Im »Day Camp« der Talmud-Tora-Schule haben rund 40 Kinder gerade das ge-
meinsame Mittagessen beendet. Dana Bairamov ist nun schon zum sechsten Mal als Betreuerin mit dabei. Anstrengend sei es schon, gibt die 26-Jährige zu und lächelt, während immer wieder Kinder zu ihr kommen und Fragen stellen. »Viele gehen nicht in eine jüdische Schule. Ihnen zu ermöglichen, mehr über das Judentum zu erfahren und sie dabei zu beobachten, wie schnell sie lernen, ist eine sehr schöne Erfahrung.«
Jüdische Werte und jüdisches Wissen zu vermitteln, gehört zu den Hauptzielen des Day-Camps. Wie weit man damit schon ge-
kommen ist, zeigen die Bilder im Treppenhaus. Die Kinder haben unter anderem Fei-
ertagsmotive gemalt.
Nach der Mittagspause gehen die Gruppen zu ihren jeweiligen Aktivitäten, der Tagesablauf ist immer gleich: »Die erste halbe Stunde nach der Ankuft der Kinder ist dazu da, dass sie sozusagen erst einmal reinkommen, es wird getobt und ge-
quatscht, dann erst beginnen wir mit dem Programm.« Dazu gehören neben den Un-
terweisungen in Judentum und Hebräisch beispielsweise auch Sport, Basteln und Theaterspiel. Der Nachmittag ist normalerweise für Ausflüge reserviert. Die Kinder gehen ins Schwimmbad, zu einer Kletterwand, spielen auf einem Bauernhof oder gehen ins Kino. »Der neue Harry-Potter-Film war der ganz große Hit«, erzählt Bairamov und freut sich.
Zum gleichen Zeitpunkt spielen und lernen jüdische Kinder auch im »Gan-Israel-Camp« von Chabad Lubawitsch. Das diesjährige Motto lautet »iCan – eine bessere Welt machen«.
Vom 20. Juli bis zum 7. August werden rund 100 Kinder im Gan-Israel-Camp be-
treut, die meisten sind aus Berlin, aber auch aus Israel sind einige zu Besuch. »Drei, vier Monate« habe die Vorbereitung schon gedauert, sagt Rabbiner Shmuel Se-
gal, aber so viel Zeit zu investieren sei wichtig, damit das Camp für die Kinder zu einem rundum gelungenen Ferienerlebnis wird.
Dazu gehören unter anderem Besuche im Jüdischen Museum, eine lange Nacht mit von den Kinder gestaltetem Programm und mit anschließender Übernachtung im Camp sowie die gemeinsamen Schabbatfeiern.
»Wir versuchen den Kindern das Ju-
dentum zu vermitteln. Sie lernen alles über die jüdischen Feiertage, Gebete, Segenssprüche und natürlich auch, was zum Beispiel Kaschrut bedeutet«, erklärt der Rabbiner. Jeder Tag hat überdies ein eigenes Thema, wie zum Beispiel Bikkur Cholim, der Besuch bei Kranken. Ein wichtiges Lernziel ist, sich über die eigene Identität klar zu werden: »Nach drei Wochen haben sie das Gefühl dafür bekommen, dass es etwas bedeutet und was es bedeutet, jü-
disch zu sein: Ich bin nicht besser, ich bin nicht anders als andere, ich bin eben Jude.« Macht die Arbeit mit den Kids Spaß? »Nun, man sagt: Der Lehrer ist das größte Kind in der Klasse«, meint Segal und lacht, »und das muss man auch sein, um die junge Generation erreichen und begeistern zu können.« Elke Wittich

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025