New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Die Steintafel ist etwa 1.500 Jahre alt und wurde jahrzehntelang als Gehwegstein missbraucht Foto: Sotheby’s

»Du sollst keine Steintafeln mit diesen Geboten versteigern« ist keines der Zehn Gebote. Sotheby’s bringt daher ein sehr wertvolles Objekt unter den Hammer.

Am 18. Dezember wird die älteste existierende Steintafel mit den Zehn Geboten versteigert. Sie wurde zwischen den Jahren 300 und 800 erstellt und ist daher etwa 1500 Jahre alt. Es handelt sich um das einzige vollständig erhaltene Exemplar aus der spätbyzantinischen Periode. Der Text wurde auf Althebräisch verfasst.

Das Auktionshaus hofft für die 52 Kilo schwere Tafel auf einen Erlös von etwa 2 Millionen Dollar (1,88 Millionen Euro).

Zehn minus eins

Von den im 2. Buch Mose aufgeführten Zehn Geboten sind allerdings nur neun enthalten. Das Gebot »Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen, denn der Herr lässt den nicht ungestraft, der seinen Namen missbraucht« ist nicht dabei, dafür aber die Anweisung, den Berg Garizim anzubeten, der ein heiliger Ort der Samariter ist.

Lesen Sie auch

Die Steintafel wurde im Jahr 1913 bei Eisenbahnbauarbeiten an der südlichen Küste Israels entdeckt. Drei Jahrzehnte später wurde das Objekt an einen Gelehrten verkauft, der seine Bedeutung erkannt hatte, nachdem die Tafel als Gehwegbefestigung in einem Hof missbraucht worden war.

Codex Sassoon

Für Richard Austin, den Leiter für Bücher und Manuskripte bei Sotheby’s, ist die Tafel nicht nur ein überaus wichtiges historisches Artefakt, sondern auch »eine greifbare Verbindung zu den Glaubensvorstellungen, die die westliche Zivilisation geprägt haben«.

So erklärt sich der hohe Zielerlös, der allerdings nicht annähernd an die 38,1 Millionen Dollar herankommt, die Sotheby’s im vergangenen Jahr für das Codex Sassoon kassierte.

Vor der Versteigerung kann die Steintafel ab dem 5. Dezember bei Sotheby’s in New York besichtigt werden. ja

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025