Internet

Software fürs Soziale

von Chajm Guski

Das Internet boomt. Und mit dem World Wide Web wächst täglich auch die Zahl der Jüdinnen und Juden, die die neuen Möglichkeiten des Netzes für sich nutzen. Seit Kurzem ist beispielsweise shulshopper.com online, die Initiative eines jungen Mannes aus Jerusalem. Auf Shulshopper können Jüdinnen und Juden nach Gemeinden und Gruppen suchen, die genau ihren Bedürfnissen entsprechen. Soll die Gemeinde orthodox sein, lieber liberal oder rekonstruktionistisch? Was sagen andere Besucher? Wer sind die Nutzer überhaupt? Jeder kann Synagogen und Gemeinden auf der Seite veröffentlichen und bewerten. Schon nach zwei Tagen hatten sich 90 Gemeinden aus den USA und Israel eingetragen, und es werden sicherlich weitere aus der ganzen Welt folgen. Denn shulshopper ist Ausdruck eines Trends. Eine neue Technologie, die »soziale Software«, ermöglicht es, Seiten zu erstellen, deren Inhalte in erster Linie durch die Nutzer selbst bestimmt und kontrolliert werden. So entstehen richtige Gemeinschaften.
Alles ganz einfach. Für eine Kontaktaufnahme braucht man nur einen Mausklick. Die jüngere Generation kann heute in nie dagewesener Form Judentum kennenlernen. Informationen aus jüdischen Medien aus nahezu allen Ländern sind direkt abrufbar. Bücher, Judaica und Koscheres müssen nicht mehr von Verwandten mitgebracht werden – sie können einfach bestellt werden. Selbst globale Partnersuche zwischen Bits und Bytes ist nun möglich.
Dreh- und Angelpunkt der neuen Webwelt ist die Möglichkeit, schnell Gleichgesinnte zu treffen und dann an Ort und Stelle, in der realen Welt, ein ebenso reales so-ziales Netzwerk zu knüpfen. Kann das funktionieren? Kein Zweifel: Die neuen Technologien sind eine gewaltige Werkzeugsammlung für die Erweiterung des eigenen Horizontes und ein Nährboden, um sich ständig weiter zu entwickeln, ja sogar neu zu erfinden.
Eine ganz andere Art der sozialen Software ist dagegen »Second Life«. Dort kann man sich in einer künstlichen Welt mit allem Drum und Dran bewegen, andere Nutzer ansprechen oder an virtuellen Veranstaltungen teilnehmen. Mittlerweile gibt es sogar eine Synagoge (vgl. S. 9). Doch ausschließlich virtuelle Welten wie »Second Life« sind wenig hilfreich, wenn es um die Herausbildung von real existierenden Gemeinschaften geht. Denn das World Wide Web ist eben auch ein Fluchtweg aus der realen Welt. Eine Wirklichkeit wird nur abgebildet, eine Rückkopplung mit der Welt vor dem Monitor findet nicht statt. Wenn sich zehn Juden virtuell in einer Synagoge treffen, die nur in Form von Daten existiert, dann kann man nicht von einer Gemeinschaft sprechen, sondern nur von einem zufälligen Aufeinandertreffen von Computernutzern, die ihr elektronisches Alter Ego in den gleichen virtuellen Raum gesteuert haben. Die Chancen, dass daraus etwas entsteht, das über die Onlinezeit hinaus Bestand hat, sind eher gering. Zu schnell bietet die virtuelle Welt etwas Neues, Aufregenderes.
Wer sich hier auf die Suche nach einer jüdischen Gemeinschaft macht, der ist auf dem falschen Weg. Denn in Welten wie »Second Life« dreht sich alles um sich selbst, ist Selbstzweck. Warum sollte man dort miteinander kommunizieren, wenn es auch direkt geht?
Das Modell Shulshopper weist einen anderen Weg. Jüdische Gemeinden werben für sich und werden bewertet. Was das bedeutet, liegt auf der Hand: Die Gemeinden müssen flexibel reagieren und »dabei« sein. Ein hipper Internetauftritt reicht nicht aus. Die Institutionen selber müssen flexibel auf die neuen Anforderungen reagieren. Denn plötzlich können ihre Mitglieder über einen vorgegebenen Tellerrand hinaus blicken. So werden Erwartungen geweckt. Warum bin ich nicht mit den Juden aus meiner Umgebung vernetzt? Welche Projekte werden angeboten? Und die Gemeinden in den USA reagieren, tragen sich ein, werden Teil des Netzwerkes um sie herum und bieten sich als Anlaufstellen an. Hier wird nicht gewartet, bis andere Organisationen handeln.
Noch ist das Gemeindeleben in Deutschland davon recht weit entfernt. Doch je mehr hiesige Internetnutzer von der Welt da draußen sehen, desto neugieriger werden sie sein und nach dem jüdischen Leben suchen, das in anderen Ländern der Diaspora selbstverständlich ist. Diejenigen, die eine Anlaufstelle anbieten, können den Trend für sich nutzen und die User davon abhalten, ihre Zeit in ausschließlich virtuellen Räumen zu verbringen, weil vermeintlich nur dort etwas los ist.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025