Internet

Software fürs Soziale

von Chajm Guski

Das Internet boomt. Und mit dem World Wide Web wächst täglich auch die Zahl der Jüdinnen und Juden, die die neuen Möglichkeiten des Netzes für sich nutzen. Seit Kurzem ist beispielsweise shulshopper.com online, die Initiative eines jungen Mannes aus Jerusalem. Auf Shulshopper können Jüdinnen und Juden nach Gemeinden und Gruppen suchen, die genau ihren Bedürfnissen entsprechen. Soll die Gemeinde orthodox sein, lieber liberal oder rekonstruktionistisch? Was sagen andere Besucher? Wer sind die Nutzer überhaupt? Jeder kann Synagogen und Gemeinden auf der Seite veröffentlichen und bewerten. Schon nach zwei Tagen hatten sich 90 Gemeinden aus den USA und Israel eingetragen, und es werden sicherlich weitere aus der ganzen Welt folgen. Denn shulshopper ist Ausdruck eines Trends. Eine neue Technologie, die »soziale Software«, ermöglicht es, Seiten zu erstellen, deren Inhalte in erster Linie durch die Nutzer selbst bestimmt und kontrolliert werden. So entstehen richtige Gemeinschaften.
Alles ganz einfach. Für eine Kontaktaufnahme braucht man nur einen Mausklick. Die jüngere Generation kann heute in nie dagewesener Form Judentum kennenlernen. Informationen aus jüdischen Medien aus nahezu allen Ländern sind direkt abrufbar. Bücher, Judaica und Koscheres müssen nicht mehr von Verwandten mitgebracht werden – sie können einfach bestellt werden. Selbst globale Partnersuche zwischen Bits und Bytes ist nun möglich.
Dreh- und Angelpunkt der neuen Webwelt ist die Möglichkeit, schnell Gleichgesinnte zu treffen und dann an Ort und Stelle, in der realen Welt, ein ebenso reales so-ziales Netzwerk zu knüpfen. Kann das funktionieren? Kein Zweifel: Die neuen Technologien sind eine gewaltige Werkzeugsammlung für die Erweiterung des eigenen Horizontes und ein Nährboden, um sich ständig weiter zu entwickeln, ja sogar neu zu erfinden.
Eine ganz andere Art der sozialen Software ist dagegen »Second Life«. Dort kann man sich in einer künstlichen Welt mit allem Drum und Dran bewegen, andere Nutzer ansprechen oder an virtuellen Veranstaltungen teilnehmen. Mittlerweile gibt es sogar eine Synagoge (vgl. S. 9). Doch ausschließlich virtuelle Welten wie »Second Life« sind wenig hilfreich, wenn es um die Herausbildung von real existierenden Gemeinschaften geht. Denn das World Wide Web ist eben auch ein Fluchtweg aus der realen Welt. Eine Wirklichkeit wird nur abgebildet, eine Rückkopplung mit der Welt vor dem Monitor findet nicht statt. Wenn sich zehn Juden virtuell in einer Synagoge treffen, die nur in Form von Daten existiert, dann kann man nicht von einer Gemeinschaft sprechen, sondern nur von einem zufälligen Aufeinandertreffen von Computernutzern, die ihr elektronisches Alter Ego in den gleichen virtuellen Raum gesteuert haben. Die Chancen, dass daraus etwas entsteht, das über die Onlinezeit hinaus Bestand hat, sind eher gering. Zu schnell bietet die virtuelle Welt etwas Neues, Aufregenderes.
Wer sich hier auf die Suche nach einer jüdischen Gemeinschaft macht, der ist auf dem falschen Weg. Denn in Welten wie »Second Life« dreht sich alles um sich selbst, ist Selbstzweck. Warum sollte man dort miteinander kommunizieren, wenn es auch direkt geht?
Das Modell Shulshopper weist einen anderen Weg. Jüdische Gemeinden werben für sich und werden bewertet. Was das bedeutet, liegt auf der Hand: Die Gemeinden müssen flexibel reagieren und »dabei« sein. Ein hipper Internetauftritt reicht nicht aus. Die Institutionen selber müssen flexibel auf die neuen Anforderungen reagieren. Denn plötzlich können ihre Mitglieder über einen vorgegebenen Tellerrand hinaus blicken. So werden Erwartungen geweckt. Warum bin ich nicht mit den Juden aus meiner Umgebung vernetzt? Welche Projekte werden angeboten? Und die Gemeinden in den USA reagieren, tragen sich ein, werden Teil des Netzwerkes um sie herum und bieten sich als Anlaufstellen an. Hier wird nicht gewartet, bis andere Organisationen handeln.
Noch ist das Gemeindeleben in Deutschland davon recht weit entfernt. Doch je mehr hiesige Internetnutzer von der Welt da draußen sehen, desto neugieriger werden sie sein und nach dem jüdischen Leben suchen, das in anderen Ländern der Diaspora selbstverständlich ist. Diejenigen, die eine Anlaufstelle anbieten, können den Trend für sich nutzen und die User davon abhalten, ihre Zeit in ausschließlich virtuellen Räumen zu verbringen, weil vermeintlich nur dort etwas los ist.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025