Partnerschaft

So nah, so fern

So nah,
so fern

Am Toten Meer blüht die
israelisch-jordanische
Partnerschaft

Der Verwaltungsbezirk Tamar ist groß, aber spärlich besiedelt. Auf 1.650 Quadratkilometern leben in der unwirtlichen, wasserarmen Gegend am Südrand des Toten Meeres lediglich 1.300 Menschen. In der jordanischen Nachbarregion Ghur al Safi sieht die Lage etwas besser aus: Die reichlicher sprudelnden Süßwasserquellen un-
terstützen eine hauptsächlich von der Landwirtschaft lebende Bevölkerung von 45.000 Menschen. Wenn die beiden Landkreise besondere Aufmerksamkeit verdienen, dann aber nicht wegen ihrer rauhen Schönheit oder ihrer Demographie, sondern wegen ihrer gutnachbarlichen Partnerschaft – trotz des seit zwölf Jahren zwischen den beiden Ländern herrschenden Friedens keine Selbstverständlichkeit.
»Die Zusammenarbeit läuft seit einem Jahr«, erklärt Gundi Shachal, Bewohnerin des Kibbuz’ Ein Gedi, dem größten Ort im Kreis Tamar. Schirmherr des Projekts ist die in Israel, Jordanien und den palästinensischen Autonomiegebieten tätige Umweltorganisation Friends of the Earth Middle East, die Partnerschaften zwischen israelischen und jordanischen beziehungsweise palästinensischen Gemeinden fördert. Shachal wurde von Friends of the Earth zur israelischen Koordinatorin des Tamar-Al-Safi-Projekts ernannt.
Seitdem durften die Bürger von Tamar eine Delegation aus dem Nachbarkreis begrüßen. Jugendliche aus beiden Kreisen nahmen an einem israelisch-jordanisch-palästinensischen Friedenslager teil. Geht es nach dem Willen der Partner, ist das aber nur ein bescheidener Anfang für ein enges Geflecht gutnachbarlicher Beziehungen. So etwa wollen sie die alljährlich wiederkehrende Fliegenplage gemeinsam bekämpfen. »Wenn auf jordanischer Seite feuchter Naturdünger auf die Äcker gekippt wird, haben wir Milliarden von Fliegen«, erklärt Shachal das gemeinsame Leid. Ein weiterer Plan sieht die Errichtung eines grenzüberschreitenden Naherholungsgebiets vor. Die Landwirte von Tamar, so Regionalratssprecherin Ofra Gazit, sind zudem gern bereit, ihr landwirtschaftliches Know-how mit den Nachbarn aus Al-Safi zu teilen.
Aber auch wenn ihre Felder aneinander grenzen, so sind Al-Safi und Tamar durch eine militärisch gesicherte Grenze getrennt. Als die jordanischen Gäste Tamar besuchten, mußten sie erst zur Allenby-Brücke im Jordantal reisen. Einschließlich der Warte- und Abfertigungszeit wa- ren zwölf Stunden vergangen, bis sie israelischen Boden betreten konnten. Deshalb setzen sich die Nachbarn bei ihren Regierungen für den Bau eines Grenzübergangs zwischen den beiden Regionen ein. Gundi Shachal ist zuversichtlich, daß der Plan in absehbarer Zeit realisiert werden kann. Dann geht die Partnerschaft erst richtig los. Wladimir Struminski

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025