Hilde Domin

Sicherer Hafen

von Hans-Ulrich Dillmann

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat in der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Lyriker Hilde Domin und ihren Ehemann, den Kunsthistoriker Erwin Walter Palm, enthüllt. Die beiden jüdischen Emigranten lebten von 1940 bis 1952 auf der zweitgrößten Karibikinsel.Dass die dominikanische Republik etwa 3.000 jüdische Naziverfolgte aufgenommen habe, dürfe keine »bloße Randnotiz der Geschichte« bleiben, die dem Vergessen anheimfallen dürfe, betonte Steinmeier. Damit habe das Land eine »Großzügigkeit und Gastfreundschaft unter Be- weis« gestellt, die den rassistisch Verfolgten des Naziregimes« ein Leben ohne Drangsal und Verfolgung ermöglicht habe. »Wir werden sie nicht vergessen«, versicherte Steinmeier im deutsch-dominikanischen Kulturzentrum in der Altstadt Santo Domingos. Die Gedenktafel ist an der Außenfassade des Kolonialbaus angebracht.
Gleichzeitig erinnerte Steinmeier daran, dass die im Vorjahr verstorbene Lyrikerin Domin erst in Santo Domingo mit ihrer literarischen Arbeit begonnen und aus Dankbarkeit für die Gastfreundschaft der Dominikanischen Republik den Dichternamen Domin angenommen habe. Unter diesem Pseudonym wurde sie im Nachkriegsdeutschland zu einem Begriff. Der Kunsthistoriker Erwin Walter Palm habe mit seiner Grundlagenforschung über die »älteste Kolonialstadt der Neuen Welt« die historische und kunsthistorische Bedeutung Santo Domingos erstmalig wissenschaftlich bekannt gemacht, sagte Steinmeier auf der letzten Station einer einwöchigen Reise durch Mittelamerika und die Karibik. Mit seinem noch heute aufgelegten Standardwerk über die Kolonialbauten von Santo Domingo hat der 1988 verstorbene Palm in der dominikanischen Republik Kunsthistorie geschrieben. Erstmals erfasste er systematisch alle noch vorhandenen, in der spanischen Kolonialzeit errichteten Gebäude, katalogisierte deren bauliche Veränderungen und analysierte in vielen Details die urbanistische Tradition der spanischen Herrscher und die Auswirkungen der Karree-Anordnung der Straßen auf die Bauweise in »Kleinspanien«, wie Kolumbus die Insel einst benannt hatte. Hilde Domin dokumentierte die Arbeit ihres Mannes fotografisch und entwickelte die Negative, wie sie in ihren Lebenserinnerungen schreibt, unter widrigen Umständen im Bad des nur mit einem Zinkdach gedeckten Hauses und vergrößerte sie mit Hilfe eines Eimers, eines Gasrohrs und einer einfachen Kamera. Erwin Walter Palm und die 1909 in Köln geborene Hilde Löwenstein verließen Deutschland bereits 1932, wo die Nationalsozialisten immer stärker wurden. Nach dem Studium in Italien flüchteten sie weiter nach England und aus Angst vor einer deutschen Invasion kurze Zeit später in die Dominikanische Republik, dessen Diktator Rafael Leónides Trujillo seit 1939 Juden einen »sicheren Hafen« bot. Während Palm und seine Frau in der Hauptstadt Santo Domingo blieben, siedelten sich im Norden des Landes hauptsächlich deutsche und österreichische Juden an.

Erinnerungskultur

Beauftragter Klein will neues Konzept für NS-Gedenkstätten

Sie erinnern an die NS-Verbrechen und lenken den Blick auf die Gegenwart: Gedenkstätten. Sie bräuchten verlässlich Gelder und gut ausgebildetes Personal, sagt der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus

von Leticia Witte  19.05.2025

Berlin

»Israelfeindliche Schriftzüge« an Humboldt-Universität

Laut Polizei sind Fassaden am Haupt- und an einem Seiteneingang betroffen

 19.05.2025

Berlin

Linnemann: Migrationsabstimmung mit AfD führte zu Polarisierung

Im Januar ließ die Union über einen Antrag und Gesetzentwurf zur Verschärfung der Migrationspolitik abstimmen. Sie nahm in Kauf, dass die AfD zustimmt. Die Abstimmung hätte besser nicht stattgefunden, meint der CDU-Generalsekretär jetzt

 19.05.2025

Den Haag

Zehntausende fordern härteren Israel-Kurs

Demonstranten tragen symbolisch rote Kleidung, um eine rote Linie für die niederländische Regierung zu markieren

 18.05.2025

Nahost

Militärexperte: Vorgehen in Gaza führt zu Erstarken des islamistischen Terrors

Carlo Masala warnt vor einer Erhöhung des Konfliktpotenzials in der Region

 17.05.2025

Jerusalem

»Der Papst hat Lust auf Dialog«

Abt Nikodemus Schnabel über die Wahl von Leo XIV., das jüdisch-christliche Gespräch und Hoffnung auf Frieden in Nahost

von Michael Thaidigsmann  14.05.2025

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025