Carl Djerassi

Sexy Pillen-Erfinder

Auf seiner Ranch in Kalifornien entspannt er sich. Und entspannt wirkt Carl Djerassi, als er die Bedeutung des Namens »SMIP-Ranch« aufklärt: »Syntex made it possible«. Syntex hieß die Firma, für die der junge Chemiker, der Ende der 30er-Jahre aus Wien in die USA ausgewandert war, 1951 die Anti-Baby-Pille entwickelte – eine Erfindung, die ihn reich machte und ihm den Kauf seines Landdomizils ermöglichte. Freunde machten sich den Spaß, sich andere Bedeutungen für die Abkürzung »SMIP« auszudenken, erzählt Djerassi, unter anderem »Sexy Man Invents Pill«. Eine Bezeichnung, die dem 85-Jährigen offenbar schmeichelt, wie sein schalkhaftes Lächeln verrät.
Dies ist eine Szene aus Joachim Haupts Dokumentarfilm Mein Leben – Carl Djerassi, der Anfang dieser Woche im Jüdischen Museum Berlin seine Premiere erlebte. Am Samstag, den 22. August, um 17 Uhr 15 wird er auf dem TV-Sender Arte zu sehen sein.
Regisseur Haupt hat Djerassi acht Monate lang begleitet und zeigt ihn in seiner Wohnung in San Franciso, in New York, Palo Alto, an der Stanford-Universität, wo er lange Zeit lehrte, und in seiner alten Heimat Wien. Djerassi erzählt im Film – durchgehend auf Deutsch – vom Einmarsch der Nazis in Wien, von seiner wissenschaftlichen Arbeit, vom Selbstmord seiner Tochter, seinen drei Ehen und seiner eigenen Krebserkrankung. Dabei bekennt er auch freimütig, was ihn sein Leben lang angetrieben hat: »mein starkes Ego, mein Sinn für Konkurrenz«. Ein sehr bewegendes und privates Porträt eines Wissenschaftlers und Schriftstellers – ein wenig nervtötend ist nur die elektronische Filmmusik, mit der fast alle Szenen unterlegt sind.
Ein Aspekt komme ihm in dem sonst sehr schönen Film zu kurz, merkt Djerassi an, der bei der Premiere anwesend ist: Seine schriftstellerische Arbeit werde kaum gewürdigt, die nun immerhin seit fast 30 Jahren sein Hauptlebensinhalt sei. Dies macht er an diesem Abend allerdings dadurch wett, dass er ausgiebig und sehr originell über Adorno, Walter Benjamin und seinen Lieblingskünstler Paul Klee referiert – der passionierte Kunstsammler besitzt über 150 Werke des Malers. Ingo Way

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025