Sarah Silverman

Schluss mit Jesus und Jimmy

von Ingo Way

Und wieder ist ein christlich-jüdischer Dialog gescheitert. Fünf Jahre lang galten die Schauspielerin Sarah Silverman (Jüdin mit polnischen und russischen Vorfahren) und der Late-Night-Talker Jimmy Kimmel (Katholik deutsch-italienischer Herkunft) als das Traumpaar der US-Comedy-Szene. Vorbei. Silverman und Kimmel ließen durch ihre Pressesprecher bestätigen, dass sie sich getrennt haben.
Silverman ist bekannt für ihren politisch unkorrekten Humor (vgl. JA vom 5. Januar 2006). Mit Sprüchen wie »Alle geben den Juden die Schuld am Tod von Jesus Christus. Ich persönlich glaube, es waren die Schwarzen«, machte sie sich nicht nur Freunde, wenngleich ihre Fans sie dafür umso inniger lieben. Hierzulande mag man solche Sprüche dem breiten Publikum offenbar nicht zumuten. In Deutschland kennt man Silverman allenfalls aus Gastauftritten in den Fernsehserien Seinfeld, Monk und Star Trek Voyager sowie in dem Film Verrückt nach Mary. In den USA dagegen feierte sie Triumphe mit ihrem Bühnenprogramm Jesus is magic, das 2005 auch als Film ein Erfolg wurde. Darin spielt sie mehrfach auf ihren Lebensabschnittsgefährten Jimmy Kimmel an: »Ich bin zwar Jüdin, aber trotzdem trage ich manchmal diesen Sankt-Christophorus-Anhänger. Mein Freund ist katholisch und hat ihn mir geschenkt. Er war so süß, er hat gesagt: ›Wenn er dir kein Loch in die Haut brennt, wird er dich beschützen.‹« Sollten sie einmal Kinder haben, so Silverman, »würden wir ihnen sagen: Deine Mutter gehört dem Auserwählten Volk an, und dein Vater glaubt an den Zauber von Jesus.«
Im Februar dieses Jahres überraschte Silverman ihren Freund zum Fünfjährigen mit einer ganz besonderen Liebeserklärung. In seiner eigenen Talkshow präsentierte sie ein Video mit dem Titel: I’m fu-cking Matt Damon. Matt Damon, muss man dazu wissen, war ein Running Gag der Jimmy-Kimmel-Show. In jeder Folge kündigte der Moderator den Schauspieler als Stargast an, nur um zum Schluss, wenn die Abspanntitel liefen, mit scheinbarem Bedauern zu verkünden, leider sei die Sendezeit vorbei, Damons Auftritt werde auf die nächste Show verschoben. In besagtem Video singen Silverman und Damon im Duett, wann und wo sie es überall treiben, während Kimmel seine Sendung vorbereitet. »Als wir letzte Woche Online-Scrabble gespielt haben, habe ich währenddessen mit Matt Damon gevögelt.« Am Ende des Liedes wendet Silverman sich tröstend an Kimmel: »Ich hoffe, wir können Freunde bleiben.« Und Damon fügt diabolisch hinzu: »Sorry, Jimmy, die Sendezeit ist um.«
Kimmel rächte sich einige Wochen später, ebenfalls mit einem Video: I’m fucking Ben Affleck. Affleck, der als bester Freund von Matt Damon gilt, ruft darin Silverman zu: »Hey Sarah, er hat größere Titten als du.« Und ein All-Star-Chor – darunter die Schauspieler Brad Pitt, Robin Williams, Cameron Diaz und Harrison Ford sowie die Rocklegenden Meatloaf und Joan Jett – besingt im Stil von We are the World den Sex zwischen Kimmel und Affleck, wobei das böse F-Wort immer schön ausgepiept wird. Auf der Internet-Plattform YouTube sind beide Videos inzwischen millionenfach angeklickt worden. Doch aus dem Gag ist nun Wirklichkeit geworden. Es ist aus für das jüdisch-katholische Traumpaar. Für Sarah Silverman könnte es dennoch ein Happy End geben: I’m fucking Matt Damon wurde für den Emmy nominiert – in der Kategorie »Herausragende Musik und Texte«.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025