Sarah Silverman

Schluss mit Jesus und Jimmy

von Ingo Way

Und wieder ist ein christlich-jüdischer Dialog gescheitert. Fünf Jahre lang galten die Schauspielerin Sarah Silverman (Jüdin mit polnischen und russischen Vorfahren) und der Late-Night-Talker Jimmy Kimmel (Katholik deutsch-italienischer Herkunft) als das Traumpaar der US-Comedy-Szene. Vorbei. Silverman und Kimmel ließen durch ihre Pressesprecher bestätigen, dass sie sich getrennt haben.
Silverman ist bekannt für ihren politisch unkorrekten Humor (vgl. JA vom 5. Januar 2006). Mit Sprüchen wie »Alle geben den Juden die Schuld am Tod von Jesus Christus. Ich persönlich glaube, es waren die Schwarzen«, machte sie sich nicht nur Freunde, wenngleich ihre Fans sie dafür umso inniger lieben. Hierzulande mag man solche Sprüche dem breiten Publikum offenbar nicht zumuten. In Deutschland kennt man Silverman allenfalls aus Gastauftritten in den Fernsehserien Seinfeld, Monk und Star Trek Voyager sowie in dem Film Verrückt nach Mary. In den USA dagegen feierte sie Triumphe mit ihrem Bühnenprogramm Jesus is magic, das 2005 auch als Film ein Erfolg wurde. Darin spielt sie mehrfach auf ihren Lebensabschnittsgefährten Jimmy Kimmel an: »Ich bin zwar Jüdin, aber trotzdem trage ich manchmal diesen Sankt-Christophorus-Anhänger. Mein Freund ist katholisch und hat ihn mir geschenkt. Er war so süß, er hat gesagt: ‚Wenn er dir kein Loch in die Haut brennt, wird er dich beschützen.‘« Sollten sie einmal Kinder haben, so Silverman, »würden wir ihnen sagen: Deine Mutter gehört dem Auserwählten Volk an, und dein Vater glaubt an den Zauber von Jesus.«
Im Februar dieses Jahres überraschte Silverman ihren Freund zum Fünfjährigen mit einer ganz besonderen Liebeserklärung. In seiner eigenen Talkshow präsentierte sie ein Video mit dem Titel: I’m fu-cking Matt Damon. Matt Damon, muss man dazu wissen, war ein Running Gag der Jimmy-Kimmel-Show. In jeder Folge kündigte der Moderator den Schauspieler als Stargast an, nur um zum Schluss, wenn die Abspanntitel liefen, mit scheinbarem Bedauern zu verkünden, leider sei die Sendezeit vorbei, Damons Auftritt werde auf die nächste Show verschoben. In besagtem Video singen Silverman und Damon im Duett, wann und wo sie es überall treiben, während Kimmel seine Sendung vorbereitet. »Als wir letzte Woche Online-Scrabble gespielt haben, habe ich währenddessen mit Matt Damon gevögelt.« Am Ende des Liedes wendet Silverman sich tröstend an Kimmel: »Ich hoffe, wir können Freunde bleiben.« Und Damon fügt diabolisch hinzu: »Sorry, Jimmy, die Sendezeit ist um.«
Kimmel rächte sich einige Wochen später, ebenfalls mit einem Video: I’m fucking Ben Affleck. Affleck, der als bester Freund von Matt Damon gilt, ruft darin Silverman zu: »Hey Sarah, er hat größere Titten als du.« Und ein All-Star-Chor – darunter die Schauspieler Brad Pitt, Robin Williams, Cameron Diaz und Harrison Ford sowie die Rocklegenden Meatloaf und Joan Jett – besingt im Stil von We are the World den Sex zwischen Kimmel und Affleck, wobei das böse F-Wort immer schön ausgepiept wird. Auf der Internet-Plattform YouTube sind beide Videos inzwischen millionenfach angeklickt worden. Doch aus dem Gag ist nun Wirklichkeit geworden. Es ist aus für das jüdisch-katholische Traumpaar. Für Sarah Silverman könnte es dennoch ein Happy End geben: I’m fucking Matt Damon wurde für den Emmy nominiert – in der Kategorie »Herausragende Musik und Texte«.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025