Trainer

Schalom, Loddar!

von Martin Krauss

Lothar Matthäus wird ab Sommer Cheftrainer von Maccabi Netanja, dem derzeit Zweitplatzierten der israelischen Fußball-liga. Das gab der Proficlub am vergangenen Freitag bekannt. Für ein Jahresgehalt von umgerechnet 600.000 Euro, das berichtet die Zeitung Maariv, soll der 47-jährige deutsche Rekordnationalspieler den Verein in die europäische Spitze führen.
»Dieser Wechsel ist das größte Ge-
schenk, das ich dem Staat Israel machen konnte«, verkündet Klubbesitzer Daniel Jammer auf der Website des Klubs. Israelische Medien hingegen reagieren eher zu-
rückhaltend auf die Verpflichtung des früheren Weltmeisters. »Die Sache ist, dass Matthäus mit dem falschen Job an-kommt«, schreibt der Sportjournalist Uzi Dann in der Tageszeitung Haaretz. »Wenn er während seiner aktiven Zeit als Spieler am Ben-Gurion-Flughafen gelandet wäre, hätte es Grund zum Feiern gegeben. Als Trainer aber ist seine bisherige Bilanz schwach.« Der Fußballexperte Jeremy Last von der Jerusalem Post kommentiert die Verpflichtung: »Das Timing war sehr überraschend.« Nicht nur, dass Netanja gerade mit den punktgleichen Bnei Sakhnin und Ironi Kiryat Shoma um den Vizemeistertitel konkurriert, auch gegen Beitar Jerusalem, das souverän die Tabelle anführt, stand in dieser Woche ein Pokal-Halbfinale an. Der aktuelle Trainer Reuven Atar lehnte nach einem 3:0-Sieg über Hapoel Tel Aviv am Samstag jeden Kommentar ab.
Besonderes Glück hatten ausländische Trainer im israelischen Fußball bislang nicht: Luis Fernández, als Spieler mit Frankreich 1984 Europameister, hielt es gerade mal sechs Monate bei Beitar Jerusalem aus. Ihm folgte der Argentinier Osvaldo Ardiles, als Spieler 1978 Weltmeister, der nach nur wenigen Spielen gehen musste.
Befürchtungen, wonach Matthäus his-
torisch und politisch unbedarft sei, sind in Israel bislang nicht laut geworden. Andreas Stamatiou, Vorstandsmitglied bei Maccabi Netanja, verspricht sich von Matthäus gar eine »positive Entwicklung im deutsch-israelischen Verhältnis«.
Matthäus selbst gab der Münchner Abendzeitung ein großes Interview. »Die Geschichte ist natürlich in den Köpfen drin, aber es wird nicht darüber gesprochen«, kommentiert er den Umstand, dass er der erste deutsche Trainer im jüdischen Staat wird. »Ich kenne mich in Israel aus, ich kenne gewisse Regeln, die es in Deutschland nicht gibt – und ich kenne die Leute.« Matthäus verweist darauf, dass er in den vergangenen fünf Jahren häufig privat in Israel war. »Außerdem habe ich jüdische Freunde«, sagt er und verweist auch auf seine neue Freundin, eine 20-jährige Abiturientin: »Liliana ist jüdischer Abstammung.« Sie wird mit Matthäus nach Israel ziehen und will dort Kommunikationswissenschaft studieren. In einigen israelischen Zeitungen wie auch im Pressedienst des Weltfußballverbandes Fifa wurde kolportiert, Matthäus‹ Großmutter sei jüdisch. Er erklärte, lediglich die Großmutter seiner Freundin sei jüdisch. Matthäus sieht sich als »guter Botschafter« und sagt: »Vielleicht kann ich mit meiner Wenigkeit etwas zur weiteren Verbesserung des Verhältnisses beitragen und kann klarmachen, wie schön dieses Land ist.« Vorher macht Matthäus noch seinen Trainerschein an der Sporthochschule Köln und absolviert Praktika bei Inter Mailand und Werder Bremen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025