Mittelmeergipfel

Schaden und Schande

von Wladimir Struminski

Als Diplomat darf man schon mal übertreiben. Das erklärt die vielen schönen Worte, mit denen diverse Regierungssprecher die Pariser Gründungskonferenz der »Union für das Mittelmeer« lobten – jedenfalls in der Öffentlichkeit. Auch die israelische Diplomatie war bemüht, dem pompösen Ereignis positive Seiten abzugewinnen. »Es war eine erfolgreiche Konferenz«, beteuerte das Jerusalemer Außenministerium. Die Mittelmeerunion, so Außenamtssprecher Arie Mekel, sei »eine gute Idee«. Zudem hätten Ministerpräsident Ehud Olmert und Außenministerium Zipi Livni Gelegenheit gehabt, Israels Politik zu erläutern und Vertreter vieler Staaten zu treffen, zu denen der jüdische Staat keine diplomatischen Beziehungen unterhalte. Aus der Sicht eines Underdogs der Weltpolitik nicht minder wichtig: Es sei deutlich geworden, dass Israel ein integraler Teil des Mittelmeerraums sei. »Diesmal«, freute sich Mekel im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, »wurden wir nicht ins Abseits gedrängt«.
Darüber kann man geteilter Meinung sein. So ließen arabische Länder wissen, Projekte mit israelischer Beteiligung seien unerwünscht, etwa die anvisierte Küstenautobahn, die nach europäischen Vorstellungen auch durch Israel führen soll. Auch die Befürwortung des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses und der israelisch-syrischen Gespräche, wie sie in der gemeinsamen Erklärung zum Ausdruck gebracht wird, war für manche arabische Teilnehmer, wie hinter den Kulissen klar wurde, keine Selbstverständlichkeit. Solche Vorbehalte zeigen, wie weit Israel von einer echten Integration in Nahost entfernt ist.
Als besonders beschämend empfanden die Israelis jedoch, wie ihr Ministerpräsident vom syrischen Staatspräsidenten Baschar al-Assad vorgeführt wurde. Vor der Konferenz war in Israel heftig über die Frage debattiert worden, ob Assad in Paris zu einem Händedruck mit Ehud Olmert bereit sein würde. War er nicht. Bei Kontakten mit Israel, so Assad, komme es nicht auf Gesten an. Daher stehe ein Händedruck nicht auf der Tagesordnung. Die Israelis mussten am Bildschirm erleben, wie Assad und Olmert während der Konferenz – nur wenige Schritte voneinander entfernt – einer ungeschriebenen Choreografie folgten, um einander bloß nicht ins Gesicht sehen zu müssen. Schließlich wollte Olmert von Assad nicht vor laufenden Kameras gedemütigt werden. Diese Szene wird man in Israel nicht so schnell vergessen.
Zumindest einen Teil der Schuld an dem Debakel schreibt Itamar Rabinovich, Professor für die Geschichte des Nahen Ostens an der Universität Tel Aviv und in den 90er-Jahren israelischer Chefunterhändler bei den gescheiterten Friedensgesprächen mit Syrien, der israelischen Regierung zu. Jerusalem habe Assad, bis vor kurzem ein Paria der Weltpolitik, aufgewertet, obwohl dieser nicht zu direkten Gesprächen mit der israelischen Regierung bereit war. Jetzt ernte man Assads Chuzpe. »Was in Paris vorgefallen ist«, so Rabinovich zur Jüdischen Allgemeinen, »war mehr als peinlich. Israel hat echten Schaden davongetragen.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025