Mittelmeergipfel

Schaden und Schande

von Wladimir Struminski

Als Diplomat darf man schon mal übertreiben. Das erklärt die vielen schönen Worte, mit denen diverse Regierungssprecher die Pariser Gründungskonferenz der »Union für das Mittelmeer« lobten – jedenfalls in der Öffentlichkeit. Auch die israelische Diplomatie war bemüht, dem pompösen Ereignis positive Seiten abzugewinnen. »Es war eine erfolgreiche Konferenz«, beteuerte das Jerusalemer Außenministerium. Die Mittelmeerunion, so Außenamtssprecher Arie Mekel, sei »eine gute Idee«. Zudem hätten Ministerpräsident Ehud Olmert und Außenministerium Zipi Livni Gelegenheit gehabt, Israels Politik zu erläutern und Vertreter vieler Staaten zu treffen, zu denen der jüdische Staat keine diplomatischen Beziehungen unterhalte. Aus der Sicht eines Underdogs der Weltpolitik nicht minder wichtig: Es sei deutlich geworden, dass Israel ein integraler Teil des Mittelmeerraums sei. »Diesmal«, freute sich Mekel im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, »wurden wir nicht ins Abseits gedrängt«.
Darüber kann man geteilter Meinung sein. So ließen arabische Länder wissen, Projekte mit israelischer Beteiligung seien unerwünscht, etwa die anvisierte Küstenautobahn, die nach europäischen Vorstellungen auch durch Israel führen soll. Auch die Befürwortung des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses und der israelisch-syrischen Gespräche, wie sie in der gemeinsamen Erklärung zum Ausdruck gebracht wird, war für manche arabische Teilnehmer, wie hinter den Kulissen klar wurde, keine Selbstverständlichkeit. Solche Vorbehalte zeigen, wie weit Israel von einer echten Integration in Nahost entfernt ist.
Als besonders beschämend empfanden die Israelis jedoch, wie ihr Ministerpräsident vom syrischen Staatspräsidenten Baschar al-Assad vorgeführt wurde. Vor der Konferenz war in Israel heftig über die Frage debattiert worden, ob Assad in Paris zu einem Händedruck mit Ehud Olmert bereit sein würde. War er nicht. Bei Kontakten mit Israel, so Assad, komme es nicht auf Gesten an. Daher stehe ein Händedruck nicht auf der Tagesordnung. Die Israelis mussten am Bildschirm erleben, wie Assad und Olmert während der Konferenz – nur wenige Schritte voneinander entfernt – einer ungeschriebenen Choreografie folgten, um einander bloß nicht ins Gesicht sehen zu müssen. Schließlich wollte Olmert von Assad nicht vor laufenden Kameras gedemütigt werden. Diese Szene wird man in Israel nicht so schnell vergessen.
Zumindest einen Teil der Schuld an dem Debakel schreibt Itamar Rabinovich, Professor für die Geschichte des Nahen Ostens an der Universität Tel Aviv und in den 90er-Jahren israelischer Chefunterhändler bei den gescheiterten Friedensgesprächen mit Syrien, der israelischen Regierung zu. Jerusalem habe Assad, bis vor kurzem ein Paria der Weltpolitik, aufgewertet, obwohl dieser nicht zu direkten Gesprächen mit der israelischen Regierung bereit war. Jetzt ernte man Assads Chuzpe. »Was in Paris vorgefallen ist«, so Rabinovich zur Jüdischen Allgemeinen, »war mehr als peinlich. Israel hat echten Schaden davongetragen.«

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025