Fußball

Rundes Leder – angeeckt

von Martin Krauss

Um zu bemerken, dass Fußball mehr als ein Spiel ist, gab es jüngst in Wien zwei Möglichkeiten. Entweder man schlenderte über den Ring, wo weder Autos noch Trams fuhren, denn die Euro-Fanzone hatte alles in Besitz genommen. Oder man ging zur Tagung »Mehr als ein Spiel« des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften, die kurz vor Beginn der EM stattfand.
»Demagogisch«, »infam«, »ganz übel, was Sie da machen«. Was die Emotionalität der Debatte anging, konnten sich die Veranstalter nicht beklagen. »Der Fußball und seine Geschichten«, wie der Untertitel versprach, hatte auch etwas mit dem Fußball und seinen Gefühlen zu tun. Den Zorn auf sich zog Jürgen Wertheimer, Literaturwissenschaftler aus Tübingen, der sich zu einer grundsätzlichen Kritik des Fußballs berufen sah. Wertheimer begann seinen Vortrag mit einem Zitat des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész, der in seiner Autobiografie berichtet, dass er »über einen Fußball- platz sehr erfreut« war, der ihm und seinen Freunden »verlockend, frisch, in allerbestem Zustand und größter Ordnung« erschien – und in Auschwitz stand. Für Wertheimer war das Anlass, den Fußball als »größtes Verharmlosungsprojekt der Welt« zu charakterisieren. Die versammelten dem Fußball zugeneigten Intellektuellen nähmen nicht zur Kenntnis, dass der Fußball eine »potenziell tödliche Dimension« besäße, er sei eine »Hölle für alle diejenigen, die sich als kritische, individuelle, rationale und manchmal sogar aufgeklärte Wesen betrachten möchten«. Davon seien Fußballfans weit weg, und Wertheimer projizierte Fotos von Menschen, die beim Fußball mitleiden oder jubeln, an die Wand, um das, was er unter »Hölle« versteht, zu illustrieren.
Dies, wie auch sein Versuch, sich auf den lebenslangen Fußballfan Imre Kertész zu berufen, brachte Wertheimer den Vorwurf des Demagogen ein, der ohne Respekt Menschen denunziere und der sich kein bisschen damit beschäftige, was Fußball den Menschen wirklich bedeute.
Kenntnisreich wurde bei der Konferenz darüber berichtet und gestritten, wie sich im Wiener Fußball stets die Linien eines liberalen, oft säkularen Judentums mit denen eines proletarisch kodierten, oft stark antisemitisch geprägten Fußballs trafen. In Wien steht der Fußballklub Austria für die kosmopolitische und bürgerliche Tradition des Fußballs, Rapid hingegen für die proletarische.
Der Mathematiker und Philosoph Andreas Hafer stellte die Biografie Hugo Meisls vor, eines jüdischen Wiener Fußballtrainers und -journalisten, der in den 20er- und 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts das »Wunderteam« formte, das – man hat es heutzutage längst vergessen – den besten Fußball der Welt spielte, und der dafür die organisatorischen Voraussetzungen schaffte: Professionalismus, internationaler Austausch gerade mit England und beinahe wissenschaftliche Aus- wertung des Fußballs. Meisl war der erste Trainerstar des Fußballs, seine Beerdigung 1937 war die letzte Massenmanifestation des jüdischen Wiens vor dem »Anschluss«.
Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler und der Politologe Andrei S. Markovits sprachen über ihre sehr persönlichen Erfahrungen mit dem Wiener Fußball. Schmidt-Dengler, Rapid-Fan seit seiner Kindheit, lotete in Ahnlehnung an Elias Canetti die Irrationalität aus, Teil der Fußballfanmasse zu sein zu wollen: »Als Anhänger des Vereins fühle ich mich davon abgestoßen und angezogen.« Markovits, der als Kind aus dem rumänischen Temesvar nach Wien kam, berichtete, wie prägend für ihn der Besuch des ersten Fußballspiels war: Der Wiener Sportclub schlug Juventus Turin 7:0. Erst später bemerkte Markovits, dass der WSC eine noch deutlichere antisemitische Tradition verfolgte als beispielsweise Rapid, und er zog sich von dem Verein zurück. Aber die heimliche Liebe des Jungen, der »mehr als ein Spiel« gesehen hatte, blieben der WSC und seine Stars.
Die Besonderheit des Fußballs, Konflikte und Ambivalenzen stärker herauszustellen als manch anderes Kulturphänomen, zeigte die Wiener Tagung sehr deutlich.

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025