Schoa-Gedenken

Rückblende

Frag’ bitte nicht!
»Gerdas Schweigen«
von Britta Wauer

Manchmal glaubt man, über den Holocaust sei alles gesagt. Aber das ist ein Irrtum. Es gibt noch immer Geschichten, die nicht erzählt wurden, wie Britta Wauers berührender Dokumentarfilm Gerdas Schweigen beweist. Dieser Film lässt die unglaubliche Kraft und die große Würde spüren, mit der eine Frau ihr Leben meistert, die Unvorstellbares erlebt hat.
Gerda ist Jüdin. Sie wächst im Berlin der Nazizeit auf. Oft verbringt sie ihre Zeit bei den Elstersmanns, einer befreundeten Nachbarfamilie. Gerda überlebt die Schoa und zieht nach der Befreiung nach New York. 1967 kommt »Tante Gerda« zu Besuch nach Ost-Berlin. Knut Elstermann, der Sohn von Gerdas alter Freundin, ist begeistert. Eine Tante aus Amerika, das ist eine Sensation. In diesem Überschwang begeht Knut aber einen folgenschweren Fehler. Der Jugendliche stellt genau die Frage, die er, wie ihm die Mutter eingeschärft hatte, nicht hätte stellen dürfen. Die Reaktion ist ein derart irritierendes und peinliches Schweigen, dass Knut es nie vergessen hat.
Knapp 30 Jahre später: Knut reist nach New York. Er möchte ein Buch über Gerda schreiben. Der 47-Jährige ist inzwischen Journalist, arbeitet als Radiomoderator und Filmkritiker, tritt gelegentlich, wie in Andreas Dresens Halbe Treppe, auch selbst in Filmen auf. Knut Elstermann ist sich bewusst, wie sehr sich privates und berufliches Interesse bei seinem Projekt mischen. Das macht das Ganze komplizierter, als es ohnehin schon ist. Denn Gerda freut sich zwar sehr, ihn wiederzusehen. Aber Knuts Frage von 1967 möchte sie noch immer nicht beantworten.
Die junge Dokumentarfilmerin Britta Wauer hat diese Reise begleitet. Sie fängt den schwierigen Prozess zwischen »Tante« und »Neffen« in ihren Bildern ein und macht sichtbar, dass das, was Gerda (nicht) erzählen möchte, in ihrem Kopf nur als fragmentarisches Puzzle vorliegt, das darauf wartet, zusammengefügt zu werden. Der Film macht erlebbar, wie überlebenswichtig das Verdrängen und wie schmerzhaft das Erinnern sein kann, wobei er diese Qualen nicht in Tränen ertränkt, son- dern höchst respektvoll in leisen Details aufscheinen lässt.
Worüber Gerda schweigt, sei hier verschwiegen. Der Kinobesucher sollte es keinesfalls vorher wissen. Denn es ist die große Stärke von Gerdas Schweigen, den Zu- schauer die Arbeit der Erinnerung miterleben zu lassen und ihn in all die Widersprüche, aber auch in all die schönen Momente und all die schier unglaublichen Zufälle zu verwickeln, die das Leben für Gerda bereithielt. Ob es richtig war, 60 Jahre lang zu schweigen, oder ob dies ein großer Fehler war – darauf gibt der Film mit gutem Grund keine Antwort. Denn beides ist richtig. Das mag nach den Gesetzen des Verstandes unmöglich sein. Aber ein guter Film ist keine Frage der Logik. Sondern des Lebens. Peter Gutting
Bodenhaftung

»Stolperstein«

von Dörte Franke

In fast allen Städten Deutschlands kennt man sie, die blanken Messingsteine im Straßenpflaster mit einer Gravur: Hier wohnte ... Name, Geburtsdatum, Tag der Deportation und der Ermordung. Sie verweisen auf meist jüdische Männer, Frauen und Kinder, die einst hier lebten.
Der Dokumentarfilm Stolperstein von Dörte Franke portätiert den Mann, der die Idee zu Deutschlands bekanntestem dezentralen Erinnerungsprojekt hatte. Seit 2000 verlegt Gunter Demnig Stolpersteine. Bis September 2007 waren es etwa 12.500 in 277 Ortschaften in Deutschland, Österreich und Ungarn. Anfragen hat Demnig inzwischen auch aus Frankreich, Belgien und Holland. Immer mehr Initiativen und Einzelpersonen, oft Nachkommen der Ermordeten, möchten mit den Steinen erinnern. So hat sich das Projekt zu einer logistischen Herausforderung entwickelt. Trotzdem wird weiterhin jeder Stein von Hand gearbeitet, auch die Herstellung ein Akt der Individualisierung gegen den industriellen Massenmord. Dabei bleiben die Minidenkmäler erschwinglich: ein Stein kostet knapp 100 Euro. Der Film begleitet Demnig auf Verlegungstouren, zeigt ihn bei der Arbeit in seiner Kölner Werkstatt und gibt Einblicke in die Geschichte des Projekts. Der Zuschauer lernt nicht nur den Künstler kennen, sondern begegnet auch Mitarbeitern, Auftraggebern und anderen, etwa drei Hamburger Frauen, die mühevoll das Messing polieren, um so das Erbe ihrer SS-Väter zu verarbeiten.
Die Stolpersteine sind nicht unumstritten. Manche fürchten, hier würde die Erinnerung an die Ermordeten mit Füßen getreten – womöglich durch Neonazis mit Springerstiefeln. Charlotte Knobloch und Münchens OB Christian Ude gehören zu den Kritikern. Peter Jordan weiß davon zu berichten. Der gebürtige Münchner war 1938 mit einem Kindertransport nach England gekommen. Seine Eltern hat er nie wieder gesehen. Für sie wollte er Stolpersteine vor deren Haus in München haben. Er bekam von der Stadt keine Erlaubnis. Als Jordan die Steine trotzdem verlegen ließ, wurden sie ausgegraben und auf den jüdischen Friedhof gebracht. Jordan ist verletzt. Er will nicht, sagt er, dass »mir vorgeschrieben wird, wie ich meiner Eltern zu gedenken habe und wie nicht. Ich möchte ihre Namen nicht in einer Synagoge unter Polizeibewachung eingesperrt wissen.« Jessica Jacoby

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025