Auszeichnung

Philipp Peyman Engel mit Ricarda-Huch-Preis ausgezeichnet

Foto: picture alliance / HMB Media

Auszeichnung

Philipp Peyman Engel mit Ricarda-Huch-Preis ausgezeichnet

Der Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen setze sich für das jüdische Leben in Deutschland ein, sagt Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD)

 24.09.2024 21:01 Uhr

Der Chefredakteur der Wochenzeitung »Jüdische Allgemeine«, Philipp Peyman Engel, ist am Dienstagabend mit dem Ricarda-Huch-Preis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet worden. Engel setze sich gegen Antisemitismus ein und engagiere sich für das jüdische Leben in Deutschland, hatte Oberbürgermeister Hanno Benz
(SPD) die Entscheidung der Jury begründet.

Die Arbeit des Journalisten und Buchautors stehe im Einklang mit Humanität und Völkerverständigung und damit mit den Werten der Philosophin und Schriftstellerin Ricarda Huch (1864-1947). Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Engel greift nach den Worten von Jury-Mitglied Benz kontroverse Themen journalistisch auf und stößt wichtige Debatten an. Als Beispiel nannte Benz Engels Kommentare seit dem terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel, in denen er auch muslimischen Antisemitismus in Deutschland thematisierte.

Mutiges Handeln

In seinem Buch »Deutsche Lebenslügen. Der Antisemitismus, wieder und immer noch« analysiere Engel verschiedene Formen des Antisemitismus und widerspreche der Annahme, dass es Judenhass nach 1945 nur von rechts gab.

Die Stadt Darmstadt verleiht die Auszeichnung seit 1978 alle drei Jahre in Erinnerung an die deutsche Dichterin und Schriftstellerin Ricarda Huch. Geehrt werden Persönlichkeiten aus Kunst oder Literatur, Wissenschaft oder Politik, »deren Wirken in hohem Maß bestimmt ist von unabhängigem Denken und mutigem Handeln«.

Preisträger waren unter anderen Marcel Reich-Ranicki, Herta Müller, Martin Walser, Adolf Muschg, Orhan Pamuk, Ferdinand von Schirach und zuletzt Petra Reski. Das Preisgeld wird vom Lions-Club Darmstadt-Mathildenhöhe gestiftet. epd

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025