Brandenburg

Religion, Wissen, Gemeinsamkeit

von Alina Gromova

Eine Idee verbreitet sich sehr langsam. Vor einem guten Monat erwähnte Josef Schuster vom Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland die Möglichkeit, im Land Brandenburg die erste Jüdische Akademie Deutschlands zu eröffnen. Als möglichen Standort hatte der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, das ehemalige Kinderheim in Lehnitz bei Oranienburg ins Spiel gebracht. Seitdem bahnt sich dieser Gedanke zögerlich seinen Weg durch die jüdischen Gemeinden in der Mark. In den meisten Fällen trifft er allerdings auf Zustimmung.
Der Großteil der Vertreter der Brandenburger Gemeinden ist optimistisch. »Die Idee, eine Jüdische Akademie in Brandenburg einzurichten, klingt zunächst interessant«, deutet der Potsdamer Gemeindevorsitzende, Vladimir Genkin, etwas skep- tisch an. Auch wenn er bislang nur ein paar Sätze »von den Tribünen« gehört habe. Gespannt sei er auf die Inhalte, die eine solche Jüdische Akademie vermitteln soll. Davon sei bislang bei den Gemeinden noch kaum etwas angekommen.
Der Bedarf einer Lehr- und Lerneinrichtung, die jüdisches Wissen verbreiten wolle, ist in Deutschland und vor allem in Brandenburg zweifellos sehr groß. Denn bislang sind die dortigen Gemeinden dabei ausschließlich auf Bücher angewiesen. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Königs Wusterhausen, Leonid Gajdichowytsch vermisst vor allem jüdisches rituelles Wissen. Seit Jahren fehle im Land Brandenburg ein Rabbiner. Das lässt nicht nur Gajdichowitsch vor allem an die religiöse Orientierung einer solchen Institution denken. Auch Elena Miropolskaja, die Vorsitzende der Oranienburger Gemeinde betont, dass rituelle Fragen nicht allein durch die Gebets- und Lehrbücher beantwortet werden können. Der Zentralrat habe den Gemeinden zwar genügend Bücher zur Verfügung gestellt. Die »lebendigen Träger« der jüdischen Tradition ließen jedoch immer noch auf sich warten, konstatiert Gajdichowytsch.
Eine der Aufgaben einer Jüdischen Akademie in Deutschland müsse es sein, dass zu jenen »lebendigen Trägern« neben Rabbinern auch die Vertreter der Gemeindeleitung selbst werden sollten. Das ist die ausdrückliche Meinung des Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Brandenburg, Feliks Byelyenkow, eines leidenschaftlichen Befürworters des geplanten Projekts. »Eine solche Institution als Bildungs- und Gesellschaftseinrichtung macht auf jeden Fall Sinn«, stellt Byelyenkow überzeugt fest. In den Brandenburger Gemeinden sei die Organisation von Aktivitäten mangelhaft, da es an Personen fehle, die als Wissensvermittler fungieren könnten. Eine solche Akademie, so Byelyenkow, würde eine »funktionierende Initiativgruppe« schaffen können – Menschen, die Kenntnisse nicht nur in jüdischer Geschichte und Kultur, sondern auch in Psychologie haben. Experten, die wissen, wie man die Inhalte an die Gemeindemitglieder effektiv heranträgt.
Gleichzeitig soll nach Meinung der Gemeindevertreter das Programm einer Jüdischen Akademie breit gefächert sein. Wichtig sind ihnen auch der Kontakt mit Nichtjuden sowie Bildungseinheiten für diese über die jüdische Kultur. Auch Fragen zur Israelpolitik sollen aus jüdischer Sicht diskutiert werden. Aber nicht nur das Politische sei an Israel interessant, sondern auch das Grundsätzliche: Wie korrespondiert das jüdische Leben in Deutschland mit Israel? Wie sieht sich ein in Deutschland lebender Jude in Beziehung zu Israel? Welche Bedeutung hat Israel für ihn?
Im Zentrum eines solchen facettenreichen Programms kann, laut Byelyenkow, nur etwas Grundsätzliches stehen: »Wir müssen uns darin einig sein, dass wir jüdisches Leben in allen seinen Facetten brauchen, nicht nur die rituelle Praxis.« Die Jüdische Akademie solle »eine Organisation mit einem breiten Profil« sein, »ein Haus, in das alle eintreten können, um gemeinsam Wissen zusammenzutragen, zu begreifen und zu verinnerlichen.«
Die Akademie solle auf keinen Fall als Konkurrenz zu anderen existierenden jüdischen Bildungseinrichtungen verstanden werden, betont er. Im Gegenteil. Mit der ersten Jüdischen Akademie könnte ein Beitrag zum intellektuellen Pluralismus des jüdischen Denkens in Deutschland geleistet werden. Und nur eine solche Vielfalt könne das Überleben der jüdischen Kultur in Deutschland sichern.

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025