Schmini Atzeret

Regen bringt Segen

Regen
bringt Segen

Seit Schmini Atzeret wird wieder für Niederschläge gebetet

»Viele Wolken, örtlich kräftiger Regen mit Überflutungsgefahr. Im Süden freundli-
cher. Höchstwerte im Dauerregen um 13, sonst 15 bis 20 Grad.« So der Deutschland-Wetterbericht vom 2. Tag des Sukkot-
festes. Wer in der Laubütte saß, wurde
pitschnass. Auch zum Ende der Feiertage sah es nicht sehr viel besser aus. Dennoch: Wie in jedem Jahr trugen die Vorbeter in den Synagogen an Schmini Atzeret ein Zusatzgebet vor: Tefillat HaGeschem, das Gebet für den Regen. Bis zum Beginn des Pessachfestes wird nun täglich im Schmona Esre, dem Achtzehngebet, der Satz »Meschiw HaRuach umorid HaGeschem«, dass »Gott den Wind wehen und den Regen fallen lässt«, eingeschaltet.
Während es hierzulande in diesen Wochen immer wieder windet und regnet, wird die Bedeutung dieses Gebetes im Heiligen Land deutlicher: Nach dem trockenen Sommer ist der Herbstregen der kommenden Wochen für die Landwirtschaft und das Wohl der Menschen der wichtigste des gesamten Jahres. Und da der Ewige über Leben und Tod, über Sonne und Regen herrscht, bittet Israel jetzt im Gebet um das lebenswichtige Nass.
Wasser ist der Quell des Lebens. Im
23. Psalm wird der Ewige als Wasser und Leben spendender Gott gepriesen: »Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.« Im ersten Abschnitt der Tora, der am vergangenen Schabbat gelesen wurde, steht das Wasser am Anfang der Schöpfung. In der Schrift wird die Leben spendende Kraft des Wassers erwähnt, aber auch die Erfahrung der zerstörerischen Kraft des Wassers spiegelt sich dort wider. Im Regen äußert sich Gottes Allmacht. Das erkennen das Judentum wie auch die anderen großen Religionen. Im Hinduismus wird Wasser als einziges Element als unsterblich angesehen. Im Buddhismus ist es Sinnbild für den Strom der buddhistischen Lehre. Dass Wasser der Quell des Lebens ist, macht das Christentum mit dem Akt der Taufe deutlich. Im Islam ist Wasser das Urbild des Reinen, die Waschungen vor dem Gebet dienen der äußeren und inneren Reinigung.
Ohne Wasser keine Existenz. »Geschem« ist das hebräische Wort für Regen, »gaschmi« bedeutet »körperlich, physisch, materiell«. Wasser ist Leben. Regen ist Se-
gen. Dem Talmud zufolge kann ein Tag des Regens bedeutender sein als der Tag, an dem die Tora gegeben wurde. Regen ist Zeichen dafür, dass die menschlichen Sünden vergeben wurden. Angesichts der ergiebigen Niederschläge im mitteleuropäischen Herbst vergessen wir allzu häufig, dass Wasser ein Geschenk Gottes ist. Spätestens die Gebete dieser Tage bringen das wieder in Erinnerung. Detlef David Kauschke

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025