Meinung

Rechtspopulistische Narrative werden normalisiert

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Meinung

Rechtspopulistische Narrative werden normalisiert

Jüdische Gemeinden tun gut daran, ihre bisher ablehnende Haltung gegen die AfD beizubehalten

von Ruben Gerczikow  07.06.2024 11:58 Uhr

«Europa rückt nach rechts”, so die Befürchtung vor den Europa- und Kommunalwahlen. Extrem rechte Parteien konnten zuletzt Wahlerfolge feiern.

Auch die AfD steht trotz Spionage- und Korruptionsaffären in den Wahlprognosen solide zwischen 15 und 20 Prozent. Gerüchte über ein großes Rechtsbündnis machen die Runde. Jede Stimme für rechte Parteien ist ausschlaggebend für dessen Erfolg.

Vertreterinnen und Vertreter von jüdischen Institutionen sind alarmiert und werden nicht müde, vor der Rechtsaußenpartei zu warnen.

Doch längst nicht alle Jüdinnen und Juden sehen die AfD kritisch. Abseits der rund 20 Mitglieder der Splittergruppe der «Juden in der AfD” gibt es innerhalb jüdischer Communities Menschen, die zumindest manche Forderungen der AfD teilen. Obgleich sie, mit Verweis auf den inhärenten Antisemitismus, die selbsternannte Alternative nicht wählen würden.

Rassistische Aussagen

Nichtsdestotrotz wird es mit Sicherheit auch unter Jüdinnen und Juden jene geben, die ihr Kreuz bei der AfD machen. Schließlich sind auch sie Teil einer Gesellschaft, in der rechtspopulistische Narrative – wie z.B. die Abneigungen gegen «die da oben” – verfangen und normalisiert werden. Ebenso spielt die vermeintliche Unterstützung Israels der AfD dabei eine Rolle.

Es wäre ein Trugschluss zu glauben, dass von Diskriminierung betroffene Menschengruppen wie z.B. Jüdinnen und Juden nicht auch Ideologien der Ungleichheit verinnerlicht haben. Darauf wies bereits die Psychologin Birgit Rommelspacher hin. Wer sich zu recht über das Schweigen bei antisemitischen Kommentaren in nicht-jüdischen Kreisen aufregt, der sollte auch rassistischen Aussagen in jüdischen Kreisen vehement widersprechen.

Zwar dürfte die tatsächliche Anzahl der jüdischen AfD-Wählerinnen und Wähler vergleichsweise gering sein, aber Jüdische Gemeinden tun gut daran, ihre bisher ablehnende Haltung gegen die AfD beizubehalten und dem instrumentellen Verhältnis gegenüber dem jüdischen Staat keinen Glauben zu schenken.

Der Autor ist Publizist und lebt in Berlin.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025