Jüdische Identität

Pro Reli

von Michael Brenner

Versucht man einem Amerikaner zu erklären, dass staatliche Schulen in großen Teilen Deutschlands Religion als Unterrichtsfach haben, schüttelt der ungläubig den Kopf. Sagt man ihm dann noch, dass nur Angehörige der betreffenden Konfession am Unterricht teilnehmen, kommt er aus dem Staunen nicht mehr heraus. Und wenn man ihm dann noch erläutert, dass dieser Unterricht benotet wird, verweist er empört darauf, dass Religion Privatsache sei und daher bestenfalls an private Schulen gehöre. In der Tat kennen die meisten westlichen Länder eine strengere Trennung von Staat und Religion als dies in Deutschland der Fall ist. Das Konzept des Religionsunterrichts als Schulfach ist ihnen ebenso fremd wie die Kirchensteuer. Dort stellt sich gar nicht wie derzeit in Berlin die Frage, ob man »Pro-Reli« oder »Anti-Reli« in der Schule ist.
In Deutschland dagegen haben die Bundesländer Bildungshoheit und diskutieren heftig über die besten Wege der Vermittlung von Religion. Manches spricht für ein allgemeines Fach Religionskunde, in dem Schüler ohne Rücksicht auf ihre Konfession über alle Glaubensrichtungen etwas lernen. Auf diese Weise vermittelt sich Wissen über andere Kulturen, und das soll ja auch die Toleranz fördern.
Eine solche »tolerante« Position lässt sich leicht von der Warte einer christlichen Mehrheitsgesellschaft aus formulieren, die darüber hinaus über andere Religionen informieren möchte. Für Minderheiten stellt dieser Weg aber ein Dilemma dar. Jüdische Schüler wissen auch ohne Religionskunde ganz gut darüber Bescheid, wie man Ostern und Weihnachten feiert, und erhalten – oft unbewusst – selbst an konfessionsübergreifenden Schulen »christliche« Werte vermittelt.
Der jüdische Religionsunterricht dagegen bietet für viele die einzige Möglichkeit, jüdisches Wissen zu erhalten, die Grundzüge der hebräischen Sprache zu erlernen und die Identität zu stärken. Insbesondere in einer Situation, in der die Mehrheit der jüdischen Schüler keine Eltern hat, die selbst solche Inhalte weitergeben können, kommt dem Religionsunterricht eine zentrale Funktion in der Frage zu, ob es in Deutschland auch in der nächsten und übernächsten Generation noch jüdisches Leben geben wird. Wo sonst soll es denn herkommen? In zwei Stunden pro Woche kann man zwar nur sehr begrenzt Wissen weitergeben. Doch das ist besser als gar nichts. Letztlich ist ja jedem Schüler freigestellt, ob er dieses Angebot wahrnimmt oder nicht. Zur Teilnahme am Religionsunterricht darf niemand gezwungen werden. Selbstverständlich muss eine Alternative, etwa in Form von Ethikunterricht, er- halten bleiben.
Jeder in Deutschland aufgewachsene Jude hat seine eigenen Erfahrungen mit dem Religionsunterricht gemacht, viele von uns nicht die besten, mit fachfremd ausgebildeten Religionslehrern, die kaum Deutsch beherrschten und sich in die Situation unserer Gemeinden nicht hineindenken konnten. Wer erinnert sich nicht daran, wie Jahr für Jahr vor den Feiertagen das Gleiche gelehrt wurde, die Noten oft nur für die regelmäßige Anwesenheit erteilt wurden und »Lehrplan« ein Fremdwort war? Zum Glück hat sich dies vielerorts geändert: Die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg bringt seit Jahren entsprechend ausgebildete Religionslehrer hervor. Die meisten Gemeinden haben heute eine professionellere Einstellung zur Vermittlung jüdischer Religion. Und es gibt verbindliche Curricula für das Fach.
Meinen eigenen Religionsunterricht möchte ich nicht missen. Haben wir viel gelernt? Nicht wirklich, hatten wir doch einen Wanderlehrer, der täglich von einer kleinen Gemeinde zur anderen reiste, an jedem Ort eine Klasse von vier bis fünf Schülern der unterschiedlichsten Altersgruppen unterrichtete und von moderner Pädagogik nicht viel Ahnung hatte. Er beharrte darauf, dass man in Deutschland als Jude ohnehin nicht leben könne und dass bei zwei Wochenstunden kaum etwas herauskommen könne, wenn man das Erlernte nicht im Elternhaus lebte. Dennoch erscheint mir im Rückblick dieser Unterricht mit vielen existenziellen Diskussionen über Glauben und Glaubenszweifel, über jüdische Existenz in Deutschland und über Israel wichtiger und für die Persönlichkeit prägender als das geballte Wissen, das in manch anderen Fächern gelehrt wurde. Denn die Toleranz im Umgang mit den anderen setzt Wissen um das Eigene voraus.

Der Autor ist Professor für Jüdische Geschichte an der Universität München.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025