Fußball-WM

Poldi am Schabbat

von Rabbiner Joel Berger

Ich bin leidenschaftlicher Fußballfan. Mein Herz schlägt für Werder Bremen, und ich versäume kein Spiel. Auch wenn mich bei der Fußballweltmeisterschaft bislang noch kein Spiel vom Hocker gerissen hat, die Spiele der deutschen Mannschaft möchte ich gern sehen, auch das um den dritten WM-Platz am Samstag. Den Fernseher dafür einzuschalten, wäre für mich aber ein Verstoß gegen die Ruhegebote.
Vor einem solchen Problem stand ich vor zwei Wochen, als am Schabbat Deutschland gegen Schweden spielte. An diesem Samstagnachmittag sollte ich keine Ruhe finden. Kaum waren wir am Ende unserer Schabbatmahlzeit angelangt und hatten die Semirot-Lieder angestimmt, ertönte vom Marktplatz her, wo die Großleinwände aufgestellt waren, laute Musik, mit der die Fans »heiß« gemacht werden sollten.
Wehmütig erinnerte ich mich daran, daß man bei Bundesliga-Spielen niemals auf die im Semirot-Text gerühmte »Oneg«, die Wonne des Schabbats, einschließlich des ebenso gelobten Nachmittagsschlafs verzichten muß. Wenn ich dann zum Minchagebet und zur Seudat Schlischit gehe, flüstern mir stets einige gut informierte Gemeindemitglieder zu, wie Werder Bremen nachmittags gespielt hat.
Aber jetzt ist Weltmeisterschaft. Im Treppenhaus fragt mich mein Nachbar vor dem Spiel gegen Schweden: »Na, wie lautet Ihre Prognose?« »Ich tippe nicht, das macht immer meine Frau, wenn sie die Mannschaftsaufstellung erfährt«, antworte ich. Da das den Mann sichtbar konsterniert, sage ich schnell: »Deutschland gewinnt!« und er wünscht mir viel Spaß.
Als er mich kurz vor 17 Uhr auf der Terrasse liegen sieht, ruft er mir aufgeregt zu: »Das Spiel beginnt, Sie werden was versäumen.« »Ich habe den Bildschirm dort in der Wohnung gegenüber im Blickwinkel. Aber was ist mit Ihnen?«, frage ich, denn er steht rauchend auf dem Balkon. »Keine Sorge, aber im Zimmer darf ich nicht qualmen.« »Jetzt rollt schon der Ball«, sage ich. »Aber bei Ihnen ohne Ton«, wendet er ein. »Wer braucht hier einen Ton? Im Studentenheim nebenan brüllen sie schon vor der Großleinwand.« Und da sei auch schon ein Tor gefallen, jubelt mein Nachbar und geht in die Wohnung.
In der Pause kommt er wieder: »Ein großartiges Spiel, der Lukas Podolski ist Spitze!« Dann fragt er schelmisch: »Und wenn die Schweden ein Tor schießen, wie erfahren Sie das?« »Die Studenten nebenan haben Gäste aus Malmö. Die werden sich schon bemerkbar machen. Heute vormittag habe ich sie auf der Straße getroffen. Sie haben mich gefragt, wo man hier Cognac bekommen könnte? Ich hab’ sie auf den Supermarkt verwiesen und gesagt, daß sie hier nicht einmal ihre Ausweise benötigen, so wie zu Hause in Schweden.«
Nach Spielende läßt sich mein Nachbar nicht mehr auf dem Balkon blicken. Vermutlich hatte der prachtvolle Sieg seine Frau dem Rauchen gegenüber milde gestimmt. Doch auch ohne ihn wußte ich Bescheid. Der Hupkorso auf der Straße zeigte mir, wer gewonnen hatte. Wie wird das erst am nächsten Samstag, wenn Deutschland hier in Stuttgart um Platz 3 spielt?

Der Autor amtierte in Göteborg, Bremen und viele Jahre als Landesrabbiner in Stuttgart.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025