Israelbild

Palästinenser, Zaun, Gewehr

von Martin Krauss

»Ein Soldat mit Maschinengewehr wacht über den Zaun.« So beginnt die Geschichte »Israel – Schulweg mit Hindernissen« in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Praxis Grundschule. Mit ihr sollen Sechs- bis Zehnjährige lernen, Sachtexte besser zu verstehen. »Wenn die Grundschulkinder aus Jbarah zu spät dran sind und den Durchlass um 6.30 Uhr verpassen«, heißt es über die Situation palästinensischer Kinder im Westjordanland, »müssen sie zum Haupttor gehen – das ist ein Fußmarsch von gut zwei Stunden!«
Praxis Grundschule erscheint im Westermann-Verlag und wendet sich mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren vor allem an Lehrer. In der Handreichung steht, was die Kinder notieren sollten, um den Text zu verstehen: »Soldat, Maschinengewehr, Zaun«. Hinweise auf den Terror gegen Israel als Grund des Zauns finden sich nicht. Nicht mal, dass sich die Schule der Kinder in Israel befindet, weil auf der palästinensischen Seite des Zaunes für sie kein Unterricht angeboten wird, ist eine Information wert.
»Mir ist das sehr unangenehm«, sagt die Autorin des Beitrags, die Publizistin und Pädagogin Christine Kretschmer. »In meiner Naivität habe ich den Text einfach aus einem Bildband genommen. Das tut mir sehr leid.« Der verantwortlichen Redakteurin Katrin Bokemeyer ist wichtig, dass der Text nicht von Praxis Grundschule stammt. Zuerst erschien er in dem 2004 veröffentlichten Bildband »Kinder unterwegs« aus der Geolino-Reihe von Gruner+Jahr. »Wir vertrauen Geolino«, sagt Bokemeyer. »Und es kommt ja nicht auf die Inhalte an.« Die Geschichte sei ein bloßes Beispiel fürs Verstehen von Sachtexten. »Das ist natürlich naiv«, sagt Micha Brumlik, Erziehungswissenschaftler an der Universität Frankfurt. »Die Begriffe stehen ja drin: Israel, Palästinenser, Zaun, Maschinengewehr.« Von etwa 30 Protestschreiben berichtet Bernd Bredemeyer vom Westermann-Verlag, etliche von Lesern und aus dem wissenschaftlichen Beirat des Blattes.
»Der Text alleine ist ja nicht inkorrekt«, sagt Micha Brumlik. »Aber es kommt auf den Kontext an.« In dem Geolino-Bildband wird derselbe Text anders präsentiert: Dort sind auch ein Müll sammelnder Junge in Kambodscha, eine zehnjährige Russin, die raucht und über Dächer klettert, und sogar ein Kindersoldat aus Liberia zu sehen. Hier wird die Welt konsequent aus der subjektiven Sicht von Kindern gezeigt. In Praxis Grundschule wird die Geschichte als bloßes Lehrbeispiel genommen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025