Anwälte

Ohne Recht

von Tobias Blanken

Die Rechtsanwaltskammer Berlin und die Bundesrechtsanwaltskammer haben in einer feierlichen Veranstaltung am 28. November im Berliner Centrum Judaicum an die Verfolgung und Ermordung jüdischer Anwälte unter dem NS-Regime erinnert. Anlass war das Erscheinen der zweiten und erweiterten Auflage des Buches Anwalt ohne Recht – Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933 und das erstmalige Erscheinen einer gesamtdeutschen Fassung, die von der Bundesrechtsanwaltskammer herausgegeben wird.
Im Vorfeld der Veranstaltung enthüllte die Präsidentin der Berliner Rechtsanwaltskammer, Margarete v. Galen, einen »Stolperstein« in Erinnerung an Julius Blumenthal. Blumenthal wurde 1933 nach seinem Berufsverbot als Anwalt Leiter der Rechtsabteilung der jüdischen Gemeinde. 1942 wurde er in dieser Funktion als Geisel für eine Deportation anderer Gemeindemitglieder verhaftet und im KZ Sachsenhausen ermordet. Anhand von Einzelbibliografien wie der Blumenthals sollen die Bücher und eine gleichnamige Wanderausstellung über die Unrechtsmaßnahmen informieren, unter denen die jüdischen Juristen ihren Beruf, ihre Heimat oder ihr Leben verloren.
In der Veranstaltung im Centrum Judaicum würdigte dessen Direktor Hermann Simon den Umstand, dass die Anwaltskammern den verfolgten und ermordeten Juristen ein zwar spätes, aber würdiges Andenken bereiten. Simon selbst las in seiner kurzen Eröffnungsrede aus dem Tagebuch seines Großvaters vor, der in Berlin als Anwalt tätig war und in Folge des Berufsverbots verarmte und schließlich verbittert starb. Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, selber aus einer Juristenfamilie stammend, erinnerte sich an ihre Kindheit und schilderte, wie ihre Familie ausgerechnet von einem Gestapo-Mann gerettet wurde, der Jahre zuvor Mandant ihres als Rechtsanwalt tätigen Vaters war.
Die bewegendste Rede des Abends wurde von Judith Klein gehalten, die mit ihren 82 Jahren zum Andenken an ihren Vater aus Washington D.C. angereist war. Ihr Vater, der Anwalt Heinrich Veit Simon, ist im Mai 1942 »nicht gestorben, sondern ermordet worden«. Ihrer Mutter wurde von den Behörden des NS-Regimes untersagt, den Sarg zu öffnen. Als sie sich jedoch über dieses Verbot hinwegsetzte, erblickte sie den Leichnam ihres Mannes mit eingeschlagenem Gesicht. Trotz und wegen dieser Schrecken, so Judith Klein, sei sie dankbar, dass es zumindest ein Grab gibt, wo sie ihres Vaters gedenken könne. Und dass man ihn nicht vergisst, sondern die Erinnerung auf Veranstaltungen wie dieser wach hält.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025