Anwälte

Ohne Recht

von Tobias Blanken

Die Rechtsanwaltskammer Berlin und die Bundesrechtsanwaltskammer haben in einer feierlichen Veranstaltung am 28. November im Berliner Centrum Judaicum an die Verfolgung und Ermordung jüdischer Anwälte unter dem NS-Regime erinnert. Anlass war das Erscheinen der zweiten und erweiterten Auflage des Buches Anwalt ohne Recht – Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933 und das erstmalige Erscheinen einer gesamtdeutschen Fassung, die von der Bundesrechtsanwaltskammer herausgegeben wird.
Im Vorfeld der Veranstaltung enthüllte die Präsidentin der Berliner Rechtsanwaltskammer, Margarete v. Galen, einen »Stolperstein« in Erinnerung an Julius Blumenthal. Blumenthal wurde 1933 nach seinem Berufsverbot als Anwalt Leiter der Rechtsabteilung der jüdischen Gemeinde. 1942 wurde er in dieser Funktion als Geisel für eine Deportation anderer Gemeindemitglieder verhaftet und im KZ Sachsenhausen ermordet. Anhand von Einzelbibliografien wie der Blumenthals sollen die Bücher und eine gleichnamige Wanderausstellung über die Unrechtsmaßnahmen informieren, unter denen die jüdischen Juristen ihren Beruf, ihre Heimat oder ihr Leben verloren.
In der Veranstaltung im Centrum Judaicum würdigte dessen Direktor Hermann Simon den Umstand, dass die Anwaltskammern den verfolgten und ermordeten Juristen ein zwar spätes, aber würdiges Andenken bereiten. Simon selbst las in seiner kurzen Eröffnungsrede aus dem Tagebuch seines Großvaters vor, der in Berlin als Anwalt tätig war und in Folge des Berufsverbots verarmte und schließlich verbittert starb. Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, selber aus einer Juristenfamilie stammend, erinnerte sich an ihre Kindheit und schilderte, wie ihre Familie ausgerechnet von einem Gestapo-Mann gerettet wurde, der Jahre zuvor Mandant ihres als Rechtsanwalt tätigen Vaters war.
Die bewegendste Rede des Abends wurde von Judith Klein gehalten, die mit ihren 82 Jahren zum Andenken an ihren Vater aus Washington D.C. angereist war. Ihr Vater, der Anwalt Heinrich Veit Simon, ist im Mai 1942 »nicht gestorben, sondern ermordet worden«. Ihrer Mutter wurde von den Behörden des NS-Regimes untersagt, den Sarg zu öffnen. Als sie sich jedoch über dieses Verbot hinwegsetzte, erblickte sie den Leichnam ihres Mannes mit eingeschlagenem Gesicht. Trotz und wegen dieser Schrecken, so Judith Klein, sei sie dankbar, dass es zumindest ein Grab gibt, wo sie ihres Vaters gedenken könne. Und dass man ihn nicht vergisst, sondern die Erinnerung auf Veranstaltungen wie dieser wach hält.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025