RV-Sitzungen

Ohne Kamera und Mikrofon

Ohne Kamera und Mikrofon

Elektronische Medien werden zu RV-Sitzungen nicht mehr zugelassen

Die Sitzungen der Repräsentantenversammlung (RV) der Jüdischen Gemeinde zu Berlin finden künftig ohne Fernsehkameras und Hörfunkmikrofone statt. Das wurde auf der jüngsten Sitzung des Gemeindeparlaments mit einer Stimme Mehrheit beschlossen. Auch Babel TV, nach eigenen Angaben der einzige jüdische Sender in Deutschland, darf somit nicht mehr die Debatten drehen. Bereits Ende November hatte der Vorstand beschlossen, Babel TV die Arbeit in den Räumen des Gemeindehauses zu untersagen, da durch die Originalaufnahmen des Senders das Bild der Gemeinde in der Öffentlichkeit geschädigt worden sei. »Die Vorgehensweise des Vorstands kam einem Verfassungsbruch gleich«, sagte RV-Vorsitzender Julius H. Schoeps. Das Gemeindeparlament befaßte sich daraufhin erneut mit der Frage und entschied nun, daß alle elektronischen Medien künftig bei den RV-Sitzungen vor der Tür bleiben sollen (vgl. S. 11).
»Transparenz und absolute Pressefreiheit hat das Wahlbündnis Kadima in seinem Wahlprogramm versprochen«, sagt hingegen Julius H. Schoeps. Daran müsse man sich halten, unterstützt ihn auch der ehemalige Gemeindevorsitzende Albert Meyer. Babel TV habe nur das dokumentiert, was tatsächlich in der RV passiert sei, sagt Roza Berger-Fiedler, Gründerin des Senders. Es sei schließlich nicht ihre Schuld, wenn einige Gemeindepolitiker ein schlechtes Bild abgegeben hätten.
»Wir wollen sehen, ob das zur Beruhigung der Lage beiträgt«, sagt Gemeindechef Gideon Joffe als Begründung für die Maßnahme. »Sollte das nicht erreicht werden, müssen wir überlegen, ob die Sitzungen wirklich nur noch gemeindeöffentlich stattfinden.« Die Gemeindemitglieder werden auf jeden Fall weiter dem öffentlichen Teil der Sitzungen beiwohnen können, verspricht Joffe. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin scheine bisher die einzige große jüdische Gemeinde in Deutschland zu sein, die überhaupt Pressevertreter zu ihren Sitzungen zulasse. »In anderen Institutionen wird sicherlich auch gestritten, nur bei uns gelangt immer gleich alles in die Öffentlichkeit«, so der Vorsitzende.
Bei der Evangelischen Kirche in Deutschland können die Kirchengemeinden selbst darüber bestimmen, ob ihre Sitzungen öffentlich sind oder nicht, sagt Annette Trevisany, Mitarbeiterin der Presse- abteilung in Hannover. In der katholischen Kirche tagen die Gremien öffentlich. »Wir laden die Medien ein – aber das Interesse ist gering«, sagt Hans Joachim Ditz, Geschäftsführer des Diözesenrats der katholischen Kirche. Christine Schmitt

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025