Kols letzter Anruf

Nur das Handy war Zeuge

von Peter Bollag

Da steht Rechtsanwalt Micky Kol im gleißenden Flutlicht, eingeklemmt zwischen Gefängnistor und Wachtturm. Er wartet darauf, seine einjährige Gefängnisstrafe anzutreten. Die hat er sich eingehandelt, weil er während einer Gerichtsverhandlung Akten auf den Richter geworfen hat, der Kols Mandanten verurteilt hatte.
Doch noch öffnet sich das Tor nicht. Und während der Haftantritt sich immer weiter verzögert (ein dramaturgischer Trick von Autor Joshua Sobol), rollt Kol in Handytelefonaten seinen Fall nochmals auf. Rasch erfährt der Zuschauer, dass der Anwalt das Opfer von Intrigen, Korruption und einem unfähigen Justizapparat geworden ist. Befreien kann er sich aus dem Dilemma nur mithilfe von Frauen, ausgenommen seine Angetraute Ronit; die ist ihm wegen einer Affäre mit einer Praktikantin so gram, dass sie keinen Finger zu seiner Rettung rühren mag. Deshalb versucht es Kol mit seiner jüngsten Eroberung, der russischstämmigen Gerichtsbibliothekarin Nina. Alles per Handy, wie gesagt. Nicht zufällig heißt der Held »Kol«, hebräisch für »Stimme«; denn er hat in diesem Kampf nur seine Stimme. Natürlich ruft Kol – schließlich sind wir in Israel – auch noch seine Mamme an, der er allerdings nicht wagt, von der Gefängnisstrafe zu beichten; er erzählt ihr, er sei am Flughafen, um nach Afrika einzuchecken, wo er sehr viel Geld verdienen werde.
Um viel Geld geht es in diesem verschlungenen Fall tatsächlich. Im Hintergrund steht ein Medikament, das eigentlich nicht auf den Markt kommen dürfte, weil es unerwünschte, ja gefährliche Nebenwirkungen hat. Am Schluss des Stückes hat Kol den offensichtlich korrupten Richter so weit, dass dieser vor den Tatsachen resigniert, die da vor ihm ausgebreitet werden und mit einem totalen Zusammenbruch reagiert. Kol triumphiert – und muss doch vorerst hinter Gitter. Seinen Anti-Korruptionskreuzzug werden vorderhand andere für ihn kämpfen müssen.
Joshua Sobols Stück Kols letzter Anruf wurde 2007 beim Akko-Festival ausgezeichnet. Dass es jetzt im kleinen Theater am Bahnhof in Dornach bei Basel unter Sobols eigener Regie erstmals auf Deutsch aufgeführt wird, verdankt sich der langen Bekanntschaft des israelischen Dramatikers mit Theaterleiter Georg Darvas, der den Kol selbst und äußerst überzeugend spielt. Das Bühnenbild hat Sobols Frau Edna gestaltet.
80 Minuten dauert das Stück, die im Fluge vergehen. Darvas gibt den Kol mal als polternden Macho, dann wieder als winselnden Bittsteller und schließlich als strahlenden Helden, der vor nichts und niemandem zurückweicht, auch wenn er als Waffe nur ein Handy hat, das nicht einmal ihm gehört, sondern geborgt ist. Das alles wird von Sobol in einer witzigen und pointierten Sprache erzählt mit Stand-up-reifen Sätzen wie »Eine vierte Ehe wird es nicht geben; mein Herz ist frei, aber meine Taschen leer« oder »Herr Richter, wir sind alle zum Tode verurteilt. Auch Sie. C’est la vie. Was kann man schon machen?«

Neues Theater am Bahnhof Dornach
Die Vorstellungen laufen bis Anfang 2009.
www.neuestheater.ch

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025