Literaturspezial

»Nu, ma lacht«

Irgendwie wundert man sich nicht, wenn es etwas Neues von Shel Silverstein gibt. Neue Gedichte, neue Zeichnungen. Zwar ist er bereits 1999 mit 69 Jahren in Key West gestorben, aber wirklich vorhanden war er für sein Publikum auch zu Lebzeiten nie. Man ahnte ihn lediglich hinter seinen Songtexten, Filmkompositionen, Drehbüchern, Karikaturen und Kinderbüchern. Für Kinder zu schreiben und zu zeichnen, auf diese Idee hatte ihn in den 60er-Jahren sein Freund Tomi Ungerer gebracht. Klassiker entstanden wie The giving tree oder The missing piece, danach Gedichtsammlungen. Plapperige Verse, dazu krakelige Zeichnungen trafen ins Herz oder Hirn, und manchmal waren sie einfach nur witzig. Silverstein wurde populär und entzog sich völlig der Öffentlichkeit. Er brauchte die Unabhängigkeit, schrieb auf seinem Hausboot in Sausalito, Kalifornien. Manchmal jedenfalls. Einmal stand er plötzlich bei seinem New Yorker Verlag auf der Matte und fragte, ob sie dort Geld für ihn hätten. Ja, hätten sie und gar nicht wenig, und sie hätten es ihm längst überwiesen, wenn sie gewusst hätten, wohin. Und einmal kam er tatsächlich zu Johnny Cash in dessen Show, machte Witze und sang schräg zur Gitarre. »Manchmal schreibt er Artikel, manchmal zeichnet er Karikaturen für den Playboy«, stellte Cash ihn vor. »Manchmal ist er in Hollywood und macht Sachen für den Film. Manchmal ist er einsam ...«
1975 starb Silversteins Frau, sieben Jahre später seine 12-jährige Tochter Shoshanna. Shoshanna ist hebräisch und bedeutet Rose oder Lilie – jedenfalls ist es eine Blume, die die erste Seite des Buches A Light in the Attic ziert, versehen mit der Widmung »Für Shanna«, ein Buch mit Gedichten und Zeichnungen für Groß und Klein, wie man so schön sagt. 1981 erschienen, war A Light in the Attic das erste Kinderbuch, das es auf die Bestsellerliste der New York Times schaffte – für 182 Wochen! Als Ein Licht unterm Dach liegt die Ausgabe jetzt auf Deutsch vor. »Nachgedichtet« wurde sie von Harry Rowohlt, der einem nicht böse sein wird, wenn man jedem, der des Englischen mächtig ist, zum Original rät. Rowohlt ist eine Notlösung, wahrscheinlich die beste, die es gibt. Er übersetzt kongenial bis äußerst selbstbewusst, kriegt so manchen Reim erstaunlich gut hin, und wenn’s nicht geht, dann eben nicht.
Die Tücken des Lebens kommen in den Gedichten zu ihren Ehren, etwa, wenn man eine Hängematte bekommen hat und der zweite Baum fehlt: »Oma schickte sie als Geschenk,/ Der liebe Gott schickt die Winde./ Schaukeln will ich, und ich denk’:/ Wo steckt sie, die andere Linde?« (»Grandma sent the hammock,/ The good Lord sent the breeze./ I’m here to do the swinging/ Now, who’s gonna move the trees?«) Die Kinder fordert Silverstein zu Rebellion und Kreativität auf: »Dichte ein Anagramm,/ Sing ein lautes Schmumpitz-Lied«. (»Draw a crazy picture,/ Write a nutty poem«) Tipps und Tricks hält er für sie bereit, etwa »Eine Methode, nicht abtrocknen zu sollen«: »If you have to dry the dishes/ And you drop one on the floor/ Maybe they won’t let you/ dry the dishes anymore«. Bei allem Vergnügen, es wäre nur halb ohne die skurrilen Zeichnungen aus Silversteins schwarzer Feder. (Sehenswert: die Turmspringerin, die auf ihrem Weg nach unten feststellen muss, dass sich im Bassin kein Wasser befindet.)
Shel Silversteins Kinderbücher finden sich in Amerika in jeder Temple Library, in jeder Hebrew School. Warum? »Nu, ma lacht«, sagt die Bibliothekarin. War er überhaupt Jude? »Jew or not, he was good«, sagt sie ackselzuckend. Er war übrigens Jude. Auch gut. Katrin Diehl

Shel Silverstein: Ein Licht unterm Dach. Nachgedichtet von Harry Rowohlt. Kein & Aber, Zürich 2010, 208 S., 16,80 €

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025