Zyklon

Notoperation

von Hans-Ulrich Dillmann

Sie wirbelten Dächer in die Luft, entwurzelten Obstbäume und knickten Palmen um wie Streichhölzer. Die furiosen Winde des Zyklons Nargis rissen Holzhütten mit sich und brachten die wenigen gemauerten Häuser in dem südostasiatischen Staat Myanmar zum Einsturz. Aber so schlimm der Sturm mit Windgeschwindigkeiten von fast 200 Stundenkilometern am 2. Mai in dem Vielvölkerstaat mit seinen etwa 48 Millionen Einwohnern wütete, viel schlimmer trieb es die aufgepeitschte See, als sie das Irrawaddy-Flussdelta überschwemmte. Es gab keine Hochwasserdämme, die die Flut hätten aufhalten können. Die nicht zerstörten Armutshütten wurden fortgeschwemmt, auch mehr als zwei Wochen nach der Unwetterkatastrophe sind weite Landstriche unter Wasser.
Nach wie vor werden fast stündlich neue Opferzahlen gemeldet – das hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass sich Birma, so der alte Name des Landes, seit Jahren mehr oder minder von der Außenwelt abgeschottet hat. Verlässliche Informationen fehlen. Seit 1989 regiert eine Militärjunta, die jede Opposition gewaltsam unterdrückt. Schon vor vier Jahren gab es ein schweres Seebeben mit vielen Toten. Jedoch wurden niemals überprüfbare Todeszahlen veröffentlicht.
Hilfsorganisationen wie der American Jewish World Service (AJWS), eine weltweit arbeitende jüdische Entwicklungsvereinigung, fürchten, dass die bisher gemeldete offizielle Zahl der Toten von 40.000 noch ansteigen könnte – diplomatische Kreise in Birma sprechen von mehr als 100.000 Flut- und Sturmopfern. Inoffiziell werden noch rund 40.000 Personen vermisst. Man rechnet mit rund einer Million Obdachlosen. 95 Prozent aller Hütten sind völlig oder teilweise zerstört, schätzt die jüdische Entwicklungshilfeorganisation in New York.
Die Flüsse sind von Tierkadavern und Leichen, die noch nicht geborgen werden konnten, vergiftet, Trinkwasser fehlt fast völlig. Seuchen sind ausgebrochen und könnten noch weitere Menschen töten. Der AJWS befürchtet, dass die Sturmkatastrophe schlimmer ist als der Tsunami vor über vier Jahren. Damals starben in Indonesien, Thailand und anderen südostasiatischen Inselstaaten etwa 180.000 Menschen.
Während allerdings aus aller Welt Hilfsangebote eintrafen, zeigt sich das Militärregime in Myanmar wenig interessiert an einer schnellen, weil von den Militärs mög- licherweise nicht kontrollierbaren Unterstützung. Mitarbeiter von internationalen Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz oder den Vereinten Nationen bekamen keine oder nur sehr wenige Einreisevisa, um eine Evaluierung der Schäden und das Eintreffen sinnvoller Hilfsgüterlieferungen zu koordinieren. Ein Teil der eingetroffenen Rettungsgeräte und Lebensmittellieferungen wurde noch am Flughafen beschlagnahmt – zur Empörung der Geberländer. Bereits kurze Zeit nach der Sturmflut wurde der Amerikanisch-Jüdische Weltdienst von seinen Hilfspartnern in Birmas Nachbarländern auf die dramatische Situation aufmerksam gemacht. Ein erster Bericht aus der Region sei alarmierend gewesen, berichtet AJWS-Sprecher Joshua Berkman: »Die Überschwemmung hat die Gefahr von schweren Krankheiten verstärkt. Aufgrund der extremen Vermehrung von Mücken ist vor allem Malaria zu befürchten. Leichen auf den Straßen schaffen unhygienische Bedingungen, die die Gefahr von Parasiten und Erkrankungen verstärken.« Saubere Wasserquellen und nichtkontaminierte Nahrung seien so gut wie nicht mehr vorhanden, so Berkman. Für die Armen im Land gebe es keinen Schutz und keine Hilfe bei Verletzungen durch die Sturmflut.
Für eine Soforthilfe für die Flutopfer kam der jüdischen Hilfsorganisation zunutze, dass sie bereits seit sechs Jahren in den Ländern um Myanmar aktiv ist, vor allem in der Betreuung von Flüchtlingslagern in Thailand, Indien und Bangladesch. »Unsere Partner vor Ort haben mit dem von uns zur Verfügung gestellten Geld den Menschen geholfen, die vor der Armut aus Birma geflohen sind, sie ausgestattet und dafür gesorgt, dass sie sich in den Flüchtlingslagern einrichten konnten«, sagt Berkman.
Nach Informationen des AJWS verfügte die Militärregierung schon zwei Tage vor der Katastrophe über Sturmwarnungen, die die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA übermittelt hatte. Aber die Militärs beachteten die Hinweise nicht. »Das Verhalten der Regierung zeigt, dass sie sich nicht um die Bevölkerung kümmert«, zitiert Berkman den AJWS-Partner in der Region. Durch die Projekte vor Ort und deren authentische Informationen konnte die jüdische Entwicklungshilfeorganisation auch sehr schnell die Öffentlichkeit in den USA auf das Ausmaß der Katastrophe aufmerksam machen und zu Spenden für die Flutopfer aufrufen.
»Es werden dringend Lebensmittel und Trinkwasser benötigt«, sagt Berkman. Aber genauso wichtig seien Kochgeräte, die die Flutwelle weggeschwemmt oder unbrauchbar gemacht hat. Wegen der Malariagefahr werden auch Moskitonetze benötigt. Und um die Seuchengefahr zu bekämpfen, hat der AJWS seinen Projektpartnern auch Geld für die Leichenverbrennung zur Verfügung gestellt. Berkman: »Es gilt das Schlimmste zu verhindern.«

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025