Israel-Boykott

Not amused

von Wladimir Struminski

Eigentlich wollte die National Union of Journalists (NUJ) bei ihrer Jahresversammlung ihren hundertsten Gründungstag feiern. In die Schlagzeilen ist die britisch-irische Mediengewerkschaft indessen we-
gen einer antiisraelischen Resolution ge-
kommen. In einem mit knapper, aber deutlicher Mehrheit gefassten Beschluss forderte die NUJ nämlich einen Boykott israelischer Produkte und setzte sich für Sanktionen der britischen Regierung wie der Vereinten Nationen gegen Israel ein. Die Begründung: Erstens habe Israel im vergangenen Jahr »einen von langer Hand geplanten, barbarischen Angriff auf den Libanon« verübt. Zweitens sei es der »Massakrierung von Zivilisten im Gasastreifen« schuldig. Grund Nummer drei: »Anhalten-
de Angriffe im Libanon, nachdem seine (Israels) Armee von der Hisbollah besiegt wurde«.
In einer ersten Reaktion sagte Daniel Seaman, Direktor des israelischen Regierungspresseamtes, der Beschluss sei zwar für westliche Journalistenorganisationen präzedenzlos. Allerdings, so der für seine Abneigung gegen diplomatische Höflichkeit bekannte Seaman »sollten wir uns nicht über jeden Furz aufregen«. Das Verhältnis des Presseamtes zu britischen Korrespondenten werde sich durch den Vorfall jedenfalls nicht zum Schlechteren ändern.
Die israelische Vereinigung der Auslandspresse (FPA) und ging auf Konfrontationskurs zu den Gewerkschaftern. »Die FPA verurteilt die jüngste Resolution der britischen Nationalvereinigung der Journalisten, die zum Boykott israelischer Produkte aufrief«, hieß es in einer Erklärung. Beschlüsse dieser Art, sorgte sich der Verein ausländischer Berichterstatter, drohten zudem, die Interaktion zwischen den Berichterstattern auf der einen und allen Sektoren der israelischen und der palästinensischen Gesellschaft auf der anderen Seite zu erschweren. Donald Macintyre, Israel-Korrespondent der Tageszeitung In-
dependent, zeigte ähnliche Besorgnis. Die Resolution, so der britische Journalist, könnte es einschlägig interessierten Kreisen in Israel leichter machen, legitime Kritik als antiisraelische Voreingenommenheit abzutun. Allerdings betont Macintyre, seine eigene Haltung gegenüber Israel werde durch den von ihm kritisierten NUJ-Beschluss »in absolut keiner Weise« beeinflusst. In Großbritannien selbst werde die Resolution nicht allzu ernst genommen.
Der früher in Jerusalem stationierte US-Korrespondent des Daily Telegraph, Toby Harnden, wunderte sich über die antiisraelischen Schmähungen der Mediengewerkschafter: »Israels von langer Hand geplanter, barbarischer Angriff auf den Liba-
non? Entgeht mir etwas, oder wurde der Konflikt des letzten Sommers vielleicht doch durch den Raketen- und Granatenbeschuss der Hisbollah, die Entführung von zwei israelischen Soldaten und Tötung von drei weiteren Militärangehörigen ausgelöst?«

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025