Österreich

Ministerin vergleicht Schoa mit Unfalltod ihres Großvaters

Karoline Edstadler (hier bei einer Veranstaltung in Brüssel im Dezember 2019) wird für eine Aussage bei einer Veranstaltung in Wien am Montag kritisiert. Foto: Michael Thaidigsmann

Die österreichische Europaministerin Karoline Edtstadler ist in ihrer Partei, der ÖVP, eine Senkrechtstarterin. Die 39-Jährige war bis vor gut einem Jahr Staatssekretärin im von FPÖ-Scharfmacher Herbert Kickl geführten Innenministerium, galt dort aus eine Art »Aufpasserin« ihres Parteichefs, Bundeskanzler Sebastian Kurz.

Im Mai 2019 wurde sie dann als ÖVP-Listenführerin ins Europäische Parlament gewählt. Dort übernahm sie den Vorsitz der überparteilichen Arbeitsgruppe gegen Antisemitismus und machte das Thema in Brüssel und Straßburg zu einem ihrer Schwerpunkte.

Im Januar beorderte Kurz Edtstadler dann wieder nach Wien zurück – sie wurde Europa- und Verfassungsministerin in seinem schwarz-grünen Kabinett. Doch das Thema Antisemitismus und die Pflege guter Beziehungen zu Israel und zur jüdischen Gemeinschaft in Österreich waren ihr weiterhin ein Herzensanliegen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

GEDENKSTÄTTE Am Montag hielt die ehemalige Richterin anlässlich des Baubeginns einer neuen Schoa-Gedenkstätte in Wien eine Ansprache. »Ich bin keine Jüdin«, sagte Edtstadler. Vom Mord an Millionen von Juden habe sie erst im Geschichtsunterricht gelernt. Dann fügte sie an: »Im Alter von zwölf Jahren habe ich dennoch erfahren, was es heißt, einen geliebten Menschen zu verlieren.«

Ihr Großvater sei damals in Folge eines schweren Verkehrsunfalls gestorben, und ihre Mutter habe sie damals mit den Worten zu trösten versucht: »Solange du an ihn denkst, solange du über ihn sprichst, solange du seinen Namen nennst, wird er in dir weiterleben.« Damit schlug sie einen Bogen zur Gedenkstätte. Dort soll nämlich an die Namen der Holocaust-Toten erinnert werden - auf einer Namensmauer.

VERGLEICH Bini Guttmann, der österreichische Präsident der Europäischen jüdischen Studierendenunion EUJS, kritisierte den Vergleich der Ministerin. »Ich verstehe zwar, was Karoline Edtstadler hier ausdrücken möchte, aber nein, der industrialisierte Massenmord an 6 Millionen Juden*Jüdinnen ist nicht mit dem Unfall des Großvaters vergleichbar.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gegenüber der Online-Zeitung »ZE.TT« fügte Guttmann an, es sei im Land der Täter nicht gut genug, über eigene Trauererfahrungen zu reden, wenn man über den Mord an sechs Millionen Juden spreche. »Wenn man in Österreich oder Deutschland Vergleiche mit der Schoa bringt, dann müssen die in eine andere Richtung gehen.«

SORGEN Edtstadler sagte dem gleichen Medium, sie habe keine Vergleiche anstellen wollen. »Der eingangs in meiner Rede erwähnte Tod meines Großvaters war kein Vergleich mit der Schoa – absolut nichts ist mit der Schoa vergleichbar«, erklärte sie. Vielmehr sei es ihr darum gegangen zu schildern, wie sie als Kind erstmals mit Trauer und Verlust konfrontiert worden sei und lernen musste, damit umzugehen. »Ich bedaure, wenn der sehr persönliche Versuch, eine Brücke zu meinem Empfinden herzustellen, missverständlich war«, so die Ministerin.

Guttmann sagte »ZE.TT«, er glaube nicht, dass sich die Aussagen der Ministerin intendiert gewesen seien oder sie sich viele Gedanken darüber gemacht habe. »Das macht es aber in keiner Art und Weise besser. Vielleicht ist es sogar Kern des Problems. Denn Frau Edtstadler ist nicht irgendjemand, sondern eine österreichische Bundesministerin, die auf einer Schoa-Gedenkveranstaltung spricht. Sie sollte es besser wissen. Das bereitet mir Sorgen«, so der Studierendenverbandschef.

Israel

Geisel-Angehörige fordern Ende des »Albtraums«

Seit bald 600 Tagen hält die Hamas noch 58 lebende und tote israelische Geiseln im Gazastreifen fest. Israelis demonstrieren vehement für ihre Freilassung und fordern ein Ende des Krieges

 24.05.2025

Nachrichten

Strände, Soldat, Flüge

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  21.05.2025

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Verfassungsschutz sieht Demokratie bedroht

Im Osten ist die AfD besonders stark. Allerdings etablieren sich auch andere rechtsextremistische Bestrebungen

von Christopher Kissmann  19.05.2025

London

Nach antisemitischem Post: Lineker hört bei BBC auf

In den sozialen Medien teilt Gary Lineker einen Beitrag zum Israel-Gaza-Konflikt mit antisemitischer Konnotation. Nun zieht der frühere Fußballstar die Konsequenz

 19.05.2025

Erinnerungskultur

Beauftragter Klein will neues Konzept für NS-Gedenkstätten

Sie erinnern an die NS-Verbrechen und lenken den Blick auf die Gegenwart: Gedenkstätten. Sie bräuchten verlässlich Gelder und gut ausgebildetes Personal, sagt der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus

von Leticia Witte  19.05.2025

Berlin

»Israelfeindliche Schriftzüge« an Humboldt-Universität

Laut Polizei sind Fassaden am Haupt- und an einem Seiteneingang betroffen

 19.05.2025

Berlin

Linnemann: Migrationsabstimmung mit AfD führte zu Polarisierung

Im Januar ließ die Union über einen Antrag und Gesetzentwurf zur Verschärfung der Migrationspolitik abstimmen. Sie nahm in Kauf, dass die AfD zustimmt. Die Abstimmung hätte besser nicht stattgefunden, meint der CDU-Generalsekretär jetzt

 19.05.2025

Den Haag

Zehntausende fordern härteren Israel-Kurs

Demonstranten tragen symbolisch rote Kleidung, um eine rote Linie für die niederländische Regierung zu markieren

 18.05.2025

Nahost

Militärexperte: Vorgehen in Gaza führt zu Erstarken des islamistischen Terrors

Carlo Masala warnt vor einer Erhöhung des Konfliktpotenzials in der Region

 17.05.2025