Europapolitik

»Nicht relevant«

von Katrin Richter

In wenigen Tagen wird das neue EU-Parlament gewählt. Die Wahlplakate stehen, und im Fernseher laufen Werbespots. Mehr Wachstum, raus aus der Krise und ein geeintes Europa – das sind die bekanntesten Forderungen.
Doch was ist mit den Themen, die in der Öffentlichkeit etwas weniger präsent sind? Zum Beispiel die Beschneidung, das Schächten oder der Gottesbezug in der EU-Verfassung? Da sieht es schon deutlich magerer aus. Denn so gut wie keine der Parteien äußert sich dazu in ihrem Programm zur Europawahl. Aus einem einfachen Grund. Eine Umfrage der Jüdischen Allgemeinen hat gezeigt, dass diese Themen als »nicht relevant« eingeschätzt werden. Und diese Ansicht zieht sich quer durch die Parteien. Die Grünen äußerten sich auf Anfrage zumindest zum Schächten. Diese Art, Tiere zu töten, sei denkbar, wenn zum Beispiel gesichert sei, dass dem Tier kein unnötiges Leid zugefügt werde. Dennoch findet das Schächten keine Erwähnung im Wahlprogramm der Partei.
Die CDU und die CSU haben sich wie die anderen Parteien dafür entschieden, im EU-Wahlkampf das Schächten und die Beschneidung als Themen zu ignorieren. Allerdings fordern sie, einen Gottesbezug in die Präambel der zukünftigen europäischen Verfassung aufzunehmen. Denn die Europäische Union gründe sich auf Werte des Christentums, Judentums, der Antike und der Aufklärung. Dass jeder das Recht auf seine Religion und deren Ausübung habe, dieser Ansicht ist auch die Linkspartei. Allerdings fehlt auch in ihrem Europawahlprogramm ein Hinweis auf Beschneidung und Schächtung.
Dabei sind das nicht unwichtige Themen, gab es doch im vergangenen Jahr zum Beispiel in Skandinavien eine rege Diskussion über das Für und das Wider von Beschneidung. Die Argumente reichten von Körperverletzung bis Religionsfreiheit.
Nicht allzu meinungsfreudig präsentieren sich die deutschen Kandidaten für das Europaparlament auch, wenn es um den Iran geht. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft stellte Fragen zum iranischen Atomprogramm und möglichen Wirtschafts- sanktionen. Von den 254 angefragten Kandidaten antworteten nur 21, das sind 8,3 Prozent.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025