Christian Ude

»Nicht entsorgt«

Herr Ude, der Münchner Stadtrat hat vergangene Woche die Umbenennung der Meiserstraße beschlossen. Der evangelische Landesbischof war Antisemit. Warum hat die Entscheidung so lange gebraucht?
ude: Weil sie jahrzehntelang niemand beantragt hat. Erst die kritische Auseinandersetzung der letzten Zeit hat eine politische Diskussion erzwungen.

Warum wurde überhaupt eine Straße nach Hans Meiser benannt?
ude: Aus den Unterlagen wissen wir, dass Bischof Meiser von seiner Landeskirche, aber auch den Rathauspolitikern sehr verehrt wurde, weil er erfolgreich die Autonomie seiner Landeskirche gegen die Reichsleitung verteidigt hat und sich durchaus auch für getaufte Juden einsetzte. Der aggressive Antisemitismus der 20er-Jahre und das Schweigen während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu Holocaust und Euthanasie wurde damals offenbar von allen gesellschaftlichen Krei-
sen verdrängt. Selbst jüdische Stimmen haben Meiser gewürdigt.

Gibt es in München noch andere Straßennamen, die nach Rassisten und Antisemiten benannt worden sind und einer Namensänderung bedürfen?
ude: Keinen vergleichbaren Fall. Kardinal Faulhaber kam wiederholt ins Gespräch, weil er in der Tat kein Demokrat war, sondern ein monarchistischer Gegner der Demokratie. Während des Dritten Reiches hat er aber seine Stimme erhoben, was wir bei Bischof Meiser schmerzlich vermissen. Von Richard Wagner und Ludwig Thoma gibt es antisemitische Zitate, aber die werden als Komponist oder Literat für ihr künstlerisches Schaffen geehrt und nicht als religiöse und politische Autorität. Der Historiker Treitschke war ein schlimmer Antisemit, lebte aber im 19. Jahrhundert und konnte nicht miterleben, welche Verbrechen aus dem Antisemitismus erwuchsen. Aber Treitschke ist ein Grenzfall.

Abgeschraubt und aus dem Sinn. Entsorgt man mit der einfachen Umbenennung nicht historische Realität?
ude: Von »Entsorgung« kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Erst die jetzige Debatte hat vieles zutage befördert, was über ein halbes Jahrhundert lang sorgsam verdrängt worden war. Der Straßenname hat überdies ein geschöntes Geschichtsbild verfestigt: Meiser wurde geradezu als Widerstandskämpfer verklärt.

Was unternimmt die Stadt München bei Namensbenennungen heute, damit morgen nicht schon wieder Änderungen von Straßennamen notwendig werden?
ude: Schon seit Jahrzehnten werden bei jedem Menschen, der vor 1945 gewirkt hat, umfangreiche Untersuchungen angestellt, bevor der Stadtrat mit dem Namensvorschlag befasst wird. Seit Einführung dieser Praxis vor etlichen Jahrzehn- ten ist mir kein einziger Fehlgriff bekannt.

Mit dem Münchner Oberbürgermeister sprach Hans-Ulrich Dillmann.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025