Worms

Neue Heimat

von Heide Sobotka

Die ersten drei Bilder hat Akim gleich am Eröffnungstag verkauft. Die israelische Hilfsorganisation kann sich freuen. Zehn Prozent aus dem Verkaufserlös der Bilder von Amos Yaskil und Ruben Talberg kommen geistig behinderten Menschen in Israel zugute. Für sie steht Akim ein. Menschen aller Religion und Hautfarbe mit geistiger Behinderung unterstützt die 1951 als Elterninitiative gegründete Organisation.
Imrich Donath ist Präsident der deutschen Freunde von Akim und rührt eifrig die Werbetrommel. Der Diplomkaufmann weiß, dass viele Menschen sich keine Kunstwerke leisten können. Die jetzt gerade im jüdischen Museum Worms ausgestellten Bilder von Amos Yaskil und Ruben Talberg erzielen im freien Handel bis zu 30.000 Euro. Und dennoch, die Stadt Worms meldete bei der Vernissage Mitte Mai sofort die Option auf eines der Motive an, mit dem Akim für die Ausstellung warb.
»Ein guter Anfang«, freut sich Donath, der Kunst für ein sehr gutes Mittel hält, Menschen in Deutschland auf die Hilfsorganisation aufmerksam zu machen. 120 Gäste kamen zur Ausstellungseröffnung, um die rund 50 Werke der beiden Künstler unter dem Motto »Unsere neue Heimat« anzuschauen – und zu kaufen?
»Das Echo ist erfreulich groß«, sagt Donath, einige Besucher ließen sich auch Bilder reservieren. Rund 30.000 Behinderten hilft Akim in Israel und betreut sie vom Kindergarten- bis zum Seniorenalter. Darüber hinaus unterstützt die Hilfsaktion 125.000 Familien, die mit der Pflege ihrer behinderten Angehörigen überfordert wären. Es unterhält ein Netzwerk von 55 Büros, die quer durchs Land von Kiryat Schmona im Norden bis Eilat im Süden verteilt liegen. Mehr als 60 Einrichtungen bieten rund 8.000 Gehandikapten Wohnung und Heim.
Für seine Arbeit erhält Akim nur sehr wenig Geld von lokalen Behörden oder dem staatlichen Wohlfahrtsamt. Hauptsächlich finanziert es sich durch Spenden aus aller Welt. Unter anderem auch solchen Aktionen, wie die derzeitig in Worms initiierte Kunst- und Verkaufsaustellung, die noch bis zum 27. Juni zu sehen ist. Wer nicht so tief in die Tasche greifen will, kann auch einfach Mitglied bei Akim werden.

Jüdisches Museum im Raschi-Haus, Hintere Judengasse 6; geöffnet: dienstags bis sonntags, 10 bis 12.30 und 13.30 bis 17 Uhr
www.akim-deutschland.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025