Worms

Neue Heimat

von Heide Sobotka

Die ersten drei Bilder hat Akim gleich am Eröffnungstag verkauft. Die israelische Hilfsorganisation kann sich freuen. Zehn Prozent aus dem Verkaufserlös der Bilder von Amos Yaskil und Ruben Talberg kommen geistig behinderten Menschen in Israel zugute. Für sie steht Akim ein. Menschen aller Religion und Hautfarbe mit geistiger Behinderung unterstützt die 1951 als Elterninitiative gegründete Organisation.
Imrich Donath ist Präsident der deutschen Freunde von Akim und rührt eifrig die Werbetrommel. Der Diplomkaufmann weiß, dass viele Menschen sich keine Kunstwerke leisten können. Die jetzt gerade im jüdischen Museum Worms ausgestellten Bilder von Amos Yaskil und Ruben Talberg erzielen im freien Handel bis zu 30.000 Euro. Und dennoch, die Stadt Worms meldete bei der Vernissage Mitte Mai sofort die Option auf eines der Motive an, mit dem Akim für die Ausstellung warb.
»Ein guter Anfang«, freut sich Donath, der Kunst für ein sehr gutes Mittel hält, Menschen in Deutschland auf die Hilfsorganisation aufmerksam zu machen. 120 Gäste kamen zur Ausstellungseröffnung, um die rund 50 Werke der beiden Künstler unter dem Motto »Unsere neue Heimat« anzuschauen – und zu kaufen?
»Das Echo ist erfreulich groß«, sagt Donath, einige Besucher ließen sich auch Bilder reservieren. Rund 30.000 Behinderten hilft Akim in Israel und betreut sie vom Kindergarten- bis zum Seniorenalter. Darüber hinaus unterstützt die Hilfsaktion 125.000 Familien, die mit der Pflege ihrer behinderten Angehörigen überfordert wären. Es unterhält ein Netzwerk von 55 Büros, die quer durchs Land von Kiryat Schmona im Norden bis Eilat im Süden verteilt liegen. Mehr als 60 Einrichtungen bieten rund 8.000 Gehandikapten Wohnung und Heim.
Für seine Arbeit erhält Akim nur sehr wenig Geld von lokalen Behörden oder dem staatlichen Wohlfahrtsamt. Hauptsächlich finanziert es sich durch Spenden aus aller Welt. Unter anderem auch solchen Aktionen, wie die derzeitig in Worms initiierte Kunst- und Verkaufsaustellung, die noch bis zum 27. Juni zu sehen ist. Wer nicht so tief in die Tasche greifen will, kann auch einfach Mitglied bei Akim werden.

Jüdisches Museum im Raschi-Haus, Hintere Judengasse 6; geöffnet: dienstags bis sonntags, 10 bis 12.30 und 13.30 bis 17 Uhr
www.akim-deutschland.de

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025