NPD-Pressefest

Nazis standen im Regen

von Ralf Hübner

»Der Regen macht uns Spaß.« Dieser Spruch aus dem Lautsprecher bei einem Bürgerfest auf dem Ullersdorfer Platz in Dresden-Bühlau am Samstag war nicht der erleichterte Ausruf eines von der Sommerdürre geplagten Landwirts. Die Freude über das himmlische Naß hatte diesmal einen anderen Grund. Denn fast zur gleichen Zeit hatten sich auf einem etwa zwei Kilometer entfernten Feldstück Rechtsextremisten aus dem gesamten Bundesgebiet hinter einem Bauzaun zum NPD-Pressefest verschanzt. »Wir hoffen, daß die Neonazis bei ihrem Fest im Schlamm versinken«, frohlockte die Stimme aus dem Lautsprecher.
Mit einem Protestmarsch und einem bunten Bürgerfest demonstrierten mehrere hundert Dresdner gegen das Treffen der Braunen in ihrer Stadt. Vertreter von Parteien sowie Gewerkschaften, Vereine und die Dresdner jüdische Gemeinde hatten zu dem Fest aufgerufen. Luftballons stiegen in den Himmel. Musik hallte über den Platz. Die Besucher tanzten trotz des Regens. »Wir müssen Gesicht zeigen, Dresden darf keine Nazi-Stadt werden«, sagte ein 61jähriger.
Der Stadtteil Dresden-Pappritz, den sich die Rechten für ihr Fest ausgesucht hatten, ist eine dörfliche Idylle. Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt sowie einige ehemalige sächsische Minister haben hier ihre Häuser. Eigentlich keine Klientel, die zu Demonstrationen auf der Straße neigt. Dennoch hatte das Fest der Rechten die Bewohner des Ortes auf die Palme gebracht. In Versammlungen hatten sie ihrem Unmut laut Luft gemacht. Mit ihren Fahrzeugen stellten sie die Parkplätze zu, um die Rechten aus dem Ort zu drängen. »Ganz Pappritz hat bunte Plakate aufgehängt. Wir wollen keine Nazis in Dresden«, sagte Manuela Schott, eine 45jährige Beamtin.
Den Regen fanden aber offensichtlich nicht alle spaßig, sondern er hielt viele vom Besuch des Bürgerfestes ab. Manch einer war enttäuscht. »Es hätten mehr Besucher kommen müssen – auch aus der Politik«, war immer wieder zu hören.
»Das Bürgerfest war absolut wichtig. Die Stadt hat Gesicht gezeigt«, sagte der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Sachsen, Heinz-Joachim Aris, dennoch zufrieden. Die Entwicklung in Sachsen sei beängstigend. »Seit die NPD im Landtag sitzt, hat die Präsenz dieser Partei kontinuierlich zugenommen.«

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025