NPD-Pressefest

Nazis standen im Regen

von Ralf Hübner

»Der Regen macht uns Spaß.« Dieser Spruch aus dem Lautsprecher bei einem Bürgerfest auf dem Ullersdorfer Platz in Dresden-Bühlau am Samstag war nicht der erleichterte Ausruf eines von der Sommerdürre geplagten Landwirts. Die Freude über das himmlische Naß hatte diesmal einen anderen Grund. Denn fast zur gleichen Zeit hatten sich auf einem etwa zwei Kilometer entfernten Feldstück Rechtsextremisten aus dem gesamten Bundesgebiet hinter einem Bauzaun zum NPD-Pressefest verschanzt. »Wir hoffen, daß die Neonazis bei ihrem Fest im Schlamm versinken«, frohlockte die Stimme aus dem Lautsprecher.
Mit einem Protestmarsch und einem bunten Bürgerfest demonstrierten mehrere hundert Dresdner gegen das Treffen der Braunen in ihrer Stadt. Vertreter von Parteien sowie Gewerkschaften, Vereine und die Dresdner jüdische Gemeinde hatten zu dem Fest aufgerufen. Luftballons stiegen in den Himmel. Musik hallte über den Platz. Die Besucher tanzten trotz des Regens. »Wir müssen Gesicht zeigen, Dresden darf keine Nazi-Stadt werden«, sagte ein 61jähriger.
Der Stadtteil Dresden-Pappritz, den sich die Rechten für ihr Fest ausgesucht hatten, ist eine dörfliche Idylle. Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt sowie einige ehemalige sächsische Minister haben hier ihre Häuser. Eigentlich keine Klientel, die zu Demonstrationen auf der Straße neigt. Dennoch hatte das Fest der Rechten die Bewohner des Ortes auf die Palme gebracht. In Versammlungen hatten sie ihrem Unmut laut Luft gemacht. Mit ihren Fahrzeugen stellten sie die Parkplätze zu, um die Rechten aus dem Ort zu drängen. »Ganz Pappritz hat bunte Plakate aufgehängt. Wir wollen keine Nazis in Dresden«, sagte Manuela Schott, eine 45jährige Beamtin.
Den Regen fanden aber offensichtlich nicht alle spaßig, sondern er hielt viele vom Besuch des Bürgerfestes ab. Manch einer war enttäuscht. »Es hätten mehr Besucher kommen müssen – auch aus der Politik«, war immer wieder zu hören.
»Das Bürgerfest war absolut wichtig. Die Stadt hat Gesicht gezeigt«, sagte der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Sachsen, Heinz-Joachim Aris, dennoch zufrieden. Die Entwicklung in Sachsen sei beängstigend. »Seit die NPD im Landtag sitzt, hat die Präsenz dieser Partei kontinuierlich zugenommen.«

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025