Frankreich

»Nationaler Trend«

Der Repräsentativrat der jüdischen Institutionen Frankreichs (CRIF) hat vergangene Woche den Sicherheitsbericht für 2006 vorgestellt. Daraus geht hervor, dass Gewalttaten mit antisemitischem Hintergrund um 45 Prozent angestiegen sind. Lars Weber unterhielt sich mit dem Sprecher des Sicherheitsdienstes der jüdischen Gemeinschaft, Ariel Goldmann.

Wie erklären Sie sich den Anstieg der antisemitischen Übergriffe 2006?
goldmann: Es gab 2006 zwei Schlüsselmomente: Der erste war die Entführung und Ermordung von Ilan Halimi, wodurch Folgetäter ermutigt wurden. Der zweite war der Krieg Israels gegen die Hisbollah, dessen Medienpräsenz zu einem Anstieg antisemitischer Taten geführt haben dürfte. Aber diese beiden Ereignisse erklären noch nicht die generelle Zunahme. Man muss aber auch relativieren. Wir sind weit entfernt von den sehr hohen Zahlen von 2004. Insgesamt sind Gewalttaten gegen Menschen 2006 um 30 Prozent gestiegen. Die Hemmschwelle scheint generell niedriger zu sein. Jüdische Opfer stellen keine Ausnahme bei diesem nationalen Trend dar.

Wer sind die Opfer?
goldmann: Sehr viele Minderjährige sind betroffen. Die Angriffe laufen häufig in zwei Stufen ab: Zunächst wird etwas gestohlen, Geld oder ein Handy, und wenn der Täter bemerkt, dass er ein jüdisches Opfer vor sich hat, wird es beschimpft und vielleicht noch verprügelt. Das Klischee, dass Juden reich sind, ist immer noch weit verbreitet.

Wer sind die Täter?
goldmann: Die Täter sind unterschiedlichster Abstammung und kommen aus diversen sozialen Schichten: Franzosen genauso wie Nordafrikaner und Portugiesen. Es gibt somit keinen eindeutigen Tätertyp. 2004 kam die Mehrheit der Täter aus dem Maghreb. Als zweite Tätergruppe war die extreme Rechte zu erkennen. Für 2006 galt dies nicht.

Wie gehen Franzosen mit Antisemitismus um?
goldmann: In den Medien und der Politik gibt es einen Prozess der Sensibilisierung. In der französischen Bevölkerung habe ich dagegen das Gefühl, dass Antisemitismus banalisiert wird. Nach dem Tod von Ilan Halimi gab es nur wenige Demonstrationen, deren Teilnehmer hauptsächlich Juden waren. Man nimmt hin, dass es Antisemitismus gibt.

Ariel Scharon hat die französischen Juden vor einigen Jahren aufgefordert, nach Israel auszuwandern. Wie denken Sie heute über diese Aussage?
goldmann: In Frankreich geht es den Juden nach wie vor gut. Frankreich bekämpft den Antisemitismus, auch mit juristischen Mitteln. Somit hat Scharons Aufruf keine Gültigkeit.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025